Größe: 1568
Kommentar:
|
Größe: 1622
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 9: | Zeile 9: |
* http://wiki.debian.net/index.cgi?debian-amd64-faq |
Allgemeines
Am Anfang kann man auf einem Prozessor der AMD64-Architektur auch durchaus eine ganz normale 32Bit-LinuxDistribution laufen lassen, der Prozessor arbeitet auch im 32Bit-Modus schnell und effizient (im Gegensatz zum Itanium).
Noch besser ist es natürlich, eine auf 64Bit optimierte Version von Betriebssystem und Anwendungen zu verwenden.
Debian
Vorsicht, die Infos / Pakete für Debian sind alle noch ziemlich experimentell!
http://personal.bgsu.edu/~inathan/amd64/Debian-amd64-FAQ.html
http://personal.bgsu.edu/~inathan/amd64/Debian-amd64-HOWTO.html
Mandrake
Mandrake funktioniert schon recht gut, abgesehen vom fehlenden GPG-Key und ein paar anderen Bugs (Stand -rc1):
http://www.linux-mandrake.com/en/92amd64beta.php3 - aktuelle Mandrake 9.2-rc1 für AMD64 zum Download.
[http://www.warpedsystems.sk.ca/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=36&page=1 MDK9.2 auf Nvidia-Chipset-Mainboard]
Red Hat
Red Hat Enterprise Linux WS und AS sind seit Version 3 auch für AMD64 erhältlich sein. Es gibt auch eine Red Hat [http://www.redhat.com/archives/amd64-list/ AMD64 Mailingliste].
["Fedora"] wird es wohl demnächst auch für AMD64 geben.
SUSE
SUSE LINUX Professional ist ab Version 9.0 in einer AMD64-Fassung erhältlich.
Gentoo
http://dev.gentoo.org/~brad_mssw/amd64-tech-notes.html
ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/gentoo/experimental/amd64/livecd