Unterschiede zwischen den Revisionen 51 und 52
Revision 51 vom 2004-07-04 11:34:53
Größe: 3850
Autor: dsl-082-083-063-058
Kommentar: added VerteilteDateiSysteme
Revision 52 vom 2005-11-09 23:02:52
Größe: 4015
Kommentar: unionfs
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 62: Zeile 62:
  * [http://www.fsl.cs.sunysb.edu/project-unionfs.html UnionFS] Fast verschiedene Dateisysteme zusammen oder überlagert sie. ([http://www.unionfs.org/ Beispiele])

Ein Dateisystem (engl. Filesystem) ist ein System, Dateien zu speichern. ;) Genauer gesagt legt das Dateisystem das Format von Verzeichniseinträgen, Superblock o.ä. fest. Es muss auch Buch darüber führen, in welchen Blöcken welche Datei liegt bzw. welche Blöcke frei und welche belegt sind.

Als Grundlage dazu dient i.d.R. ein BlockDevice oder ein FileServer (bei den Netzwerk-Dateisystemen).

Um unter Unix ein Dateisystem benutzen zu können, muss es vorher eingehängt (["mount"]ed) werden. Mit AutoMount kann das auch automatisch getan werden (z.B. bei CD-ROMs).

Linux unterstützt sehr viele verschiedene Dateisysteme:

TableOfContents

Dateisysteme für Blockdevices (Festplatten, Disketten, etc)

  • klassische Linux-Dateisysteme
    • ["ext2"]
    • minix (veraltet, nur noch manchmal aus Platzgründen auf Disketten u.ä. anzutreffen)
    • ext, xiafs (ganz alt, eigentlich völlig verschwunden)
  • JournalingFilesysteme

    • ["ext3"]
    • ["ReiserFS"]
    • ["XFS"]
    • ["jfs"]

[http://oss.sgi.com/projects/xfs/papers/filesystem-perf-tm.pdf Filesystem Performance and Scalability in Linux 2.4.17] Vergleich von ext2, ext3, ReiserFS, XFS und JFS

Empfehlenswert ist die Verwendung von DateisystemLabels, dadurch kann man Festplatten(-partitionen) beliebig umbauen / umstecken (-> externe Platten, USB-Sticks) und die enthaltenen Dateisysteme werden immer automatisch gefunden.

Dateisysteme anderer Betriebssysteme

  • BeFS (BeOS)
  • msdos (FAT) und VFAT (beides siehe ["FAT"])
  • ["NTFS"]
  • HPFS (OS/2)
  • HFS (MacOS, HFS+ geht nur über ein Usermode-Programm)
  • HFS+ (Mac OS X, die empfohlene und schnellere Variante)
  • UFS bzw. FFS in verschiedenen Varianten (["BSD"], MacOS X enthält es nur aus Kompatibilitätsgründen )
  • VxFS (Veritas, kommerzielle Unices)
  • QNX4-Dateisystem
  • SysV/Coherent Dateisystem (Solaris?)

Netzwerk-Dateisysteme

siehe auch FileServer

  • ["NFS"]
  • ["CIFS"] smbfs (["Samba"])
  • ["ncpfs"]
  • ["SHFS"] - Das sichere Netzwerkdateisystem]

Verteilte Dateisysteme (Distributed Filesystems)

siehe VerteilteDateiSysteme

  • InterMezzo Synchronisierte Dateisysteme inkl. "disconnected operation"

  • ["Coda"]
  • ["AFS"]

Dateisysteme für bestimmte Einsatzzwecke

Cluster-Dateisysteme

Weitere Links


siehe auch VerzeichnisBaum, LinuxPartitionierung

DateiSystem (zuletzt geändert am 2007-12-23 22:45:20 durch localhost)