Größe: 2531
Kommentar:
|
Größe: 3038
Kommentar: Resourcenverbrauch
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 67: | Zeile 67: |
== Resourcenverbrauch == Wenn auf meinem !SheevaPlug (!ARM7) "nur" deluged und deluge-web laufen, braucht das Gesamtsystem 65 MByte. Hier die Prozesse im einzelnen, beim Upload an 2 Peers: {{{ USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND jonny 11609 2.4 5.7 69120 29680 ? Sl May30 49:44 /usr/bin/python /usr/bin/deluged -d jonny 11617 0.6 2.9 22564 15448 ? S May30 14:05 /usr/bin/python /usr/bin/deluge-web }}} == Die Web-Oberfläche == |
Deluge ist ein resourcenschonender Torrent-Client mit diversen Oberflächen: GTK, Web, Curses (Konsole).
Homepage: http://deluge-torrent.org/
FAQ: http://dev.deluge-torrent.org/wiki/Faq
Lizenz: GPL
Tipps & Tricks
Mini-Howto für konsolen- und webbasierte Anwendung
Hier die Beschreibung einer Installation auf einem Miniserver (Sheevaplug), auf dem Debian in der Architektur ARM läuft:
Installation
apt-get install deluged deluge-console deluge-web
Ein passendes Startscript gibt es unter http://dev.deluge-torrent.org/wiki/UserGuide/InitScript/Ubuntu Dieses unter /etc/init.d/deluged speichern und mit chmod uog+x /etc/init.d/deluged ausführbar machen.
Dieses Script benötigt eine Konfigurationsdatei, die so erstellt wird (Name des Users anpassen!):
USER=jonny cat <<EOS >/etc/default/deluge-daemon # Configuration for /etc/init.d/deluge-daemon # The init.d script will only run if this variable non-empty. DELUGED_USER="$USER" # Should we run at startup? RUN_AT_STARTUP="YES" EOS
Mit /etc/init.d/deluged start wird der Dämon gestartet.
Web-Interface
Das Webinterface ist unter dem Port 8112 erreichbar, also z.B. unter http:\\192.168.7.13:8112
Konsolen-Interface
Mit deluga-console wird die Anwendung gestartet, sie nutzt Curses als Oberfläche.
Mit help können die Kommandos gelistet werden, es funktioniert die TAB-Taste für Ergänzungen.
Hinweis: deluga-console dient nur dazu, dem Dämon Aufträge zu erteilen oder den Status abzufragen. Die Uploads/Downloads führt der Dämon durch. deluga-console muss also nicht "dauerlaufen".
Konfiguration
Die Konfiguration kann am einfachsten mit dem Web-Interface geändert werden. Es geht aber auch so:
In Verzeichnis ~/.config/deluge stehen die Konfigurations- und Statusdaten, in unserem Beispiel also unter /home/jonny/.config/deluge.
- Alle aktiven Torrents sollen in /opt/torrent liegen.
- Der Server ist "von außen" auf den Ports 47060-47080 erreichbar (Portforwarding)
- Es seien max. 8 Verbindungen je Torrent erlaubt
- Es seien max. 8 Upload-Slots je Torrent erlaubt
- Maximalue Upload-Rate sei 50 kByte/s
Dann ist Datei ~/.config/deluge/core.conf anzupassen:
... "torrentfiles_location": "/opt/torrent", ... "listen_ports": [ 47060, 47080 ], ... "max_upload_slots_per_torrent": 8, ... "max_connections_per_torrent": 8, ... "max_upload_speed": 50.0, ...
Resourcenverbrauch
Wenn auf meinem SheevaPlug (!ARM7) "nur" deluged und deluge-web laufen, braucht das Gesamtsystem 65 MByte. Hier die Prozesse im einzelnen, beim Upload an 2 Peers:
USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND jonny 11609 2.4 5.7 69120 29680 ? Sl May30 49:44 /usr/bin/python /usr/bin/deluged -d jonny 11617 0.6 2.9 22564 15448 ? S May30 14:05 /usr/bin/python /usr/bin/deluge-web