Größe: 3404
Kommentar: Inhaltsverzeichnis eingefügt.
|
Größe: 3448
Kommentar: Link gefixt, Kommentar
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 42: | Zeile 42: |
Eine gute Beschreibung habe ich auf [^http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/06/sysadauf/sysadauf.html Linux-Magazin] gefunden. | Eine gute Beschreibung habe ich auf [http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/06/sysadauf/sysadauf.html Linux-Magazin] gefunden. |
Zeile 60: | Zeile 60: |
Hallo! Nettes Bild hast du da von dir :) |
Kontakt
Kurt Marquardt BRBR E-Mail: MailTo(rcflyer AT gmx.de) BR Homepage: [^http://www.rcflyer.de rcFlyer.de] |
attachment:KurtMarquardt.gif |
attachment:Linux_Counter_338923.gif |
aktuelle Projekte
Extremes Inhalieren von Debian HowTos.
Siehe Laut gedacht
Interessen
- Linux, insbesondere ["Debian"]
- Modellflug
Mini-Helfer in der Kommandozeile (Debian)
Eine private Sammlung von kleinen Helfern, die man hin und wieder mal braucht, besonders dann, wenn man sie vergessen hat
Also Tools, die das Kurzzeitgedächtnis wieder auffrischen
Momentane Gedächtnisstütze
- Anzeigen von CPU Informationen:
cat /proc/cpuinfo
- whatis und apropos Datenbank erstellen:
mandb -c
- Wiederherstellen einer gelöschten Geräte-Datei:
mknod (MAKEDEV) <- habe ich noch nie ausprobiert
Logdateien in Echtzeit verfolgen BR Mit dem Befehl tail, kann eine Log-Datei in Echtzeit beobachtet werden. Aufgerufen wird dieser Befehl z.B. mit:
tail -f /verzeichnis/logfile
Folgendes Tool teste ich gerade:
Wird vielleicht mal eine eigene ["LinuxWiki"] - Seite. BRBR
Systembackup mit ["mondo"]
Eine gute Beschreibung habe ich auf [http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/06/sysadauf/sysadauf.html Linux-Magazin] gefunden. Mondo erzeut ein Backup des gesamten, bzw. Teilbereiche des Systems und brennt diese z.B. auf CD-R oder CD-RWs. Reicht ein Medium nicht aus, wird automatisch nach einem weiteren gefragt. Danach steht ein bootfähiges Restore-System von CD zur Verfügung.
Beispiel Kommando: mondoarchive -Ow 2 -d 0,1,0 -9
Laut gedacht (persönliche Gedanken ... müssen nicht kommentiert werden)
Dezember 2003 - Eigentlich bin ich ein eingefleischter ["SuSE"] Benutzer. Schließlich habe ich mit ["SuSE"] das linuxen gelernt und mich von MS-Windows (in privater Hinsicht) getrennt. Seit Ende 2003 habe ich meinen PC mit einem Wechselfestplatten-System ausgestattet und kann nun verschiedene ["LinuxDistribution"]en parallel testen. Grund? Seit dem SuSE von Novell übernommen wurde, hat sich meine Sympathie grundlegend geändert. Also habe ich ein paar ["LinuxDistribution"]en getestet und bin bei ["Debian"] stehen geblieben. Allein schon der kommerziell freie Hintergedanke zum Projekt hat mich überzeugt. Nun sitze ich hier und versuche alles zum laufen zu bekommen, was auch "kompliziert-frei"
sofort mit ["SuSE"] funktioniert hat. Mein Webserver läuft bereits mit ["Debian"], doch am Arbeits-PC wird noch immer herum getestet. Ich hoffe, das ich kurz vor dem Distributionswechsel stehe.
22.01.2004 - Ich habe es getan ich habe mein ["SuSE"] Linux von der Festplatte gelöscht und ["Debian"] GNU/Linux 3.0 r2 installiert. Bis auf den USB-Scanner funktioniert soweit alles, wie vorher unter ["SuSE"]. Ich bin froh und stolz, das ich diesen Schritt getan habe.
- Demnächst schreibe ich über meinen Umstieg von Microsoft zu Linux ...
Nachrichten
Willkommen! -- ThomasWaldmann DateTime(2004-01-08T10:01:49Z)
Danke. Ich fühle mich hier sehr wohl. Werde hier sehr oft verweilen. KurtMarquardt
Hallo! Nettes Bild hast du da von dir
/MoinEditorBackup (geschützte Seite)