Unterschiede zwischen den Revisionen 12 und 13
Revision 12 vom 2002-12-22 10:07:49
Größe: 2608
Autor: dclient80-218-122-83
Kommentar:
Revision 13 vom 2003-03-04 17:51:56
Größe: 3183
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 41: Zeile 41:

== MPlayer mit Echtzeituhr (/dev/rtc) ==

Um MPlayer mit der Echtzeituhr ({{{/dev/rtc}}} bzw. bei ["devfs"] {{{/dev/misc/rtc}}}) laufen zu lassen, ohne mplayer als User root starten zu müssen, macht man folgendes:
 1. Gruppe für User einrichten, die auf {{{/dev/rtc}}} zugreifen sollen dürfen (hier: {{{users}}})
 1. Leseberechtigung für alle User in der Gruppe {{{users}}} auf das Device erteilen:{{{chown users /dev/rtc && chmod g+r /dev/rtc}}} (bei ["devfs"] {{{/dev/misc/rtc}}})
 1. In /etc/sysctl.conf folgendes einfügen: {{{dev.rtc.max-user-freq = 1024}}}

MPlayer ist ein sehr guter, extrem schneller Player für Video-, aber auch Audio-Dateien. Die GUI kann durch Skins angepasst werden. Neben dem Abspielen von Dateien, beherrscht MPlayer auch das Abspielen von DVDs, VCDs und SVCDs. Durch MEncoder können Formate ähnlich wie mit ["transcode"] ineinander umgewandelt werden.

Unterstützte Formate (u.a.):

  • MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 (DivX, Xvid etc.) Video
  • Divx 3.2, Intel Indeo
  • MP3, OggVorbis Audio

  • AVI, MOV, WMV, RealMedia Dateiformate

  • MJPEG Video

Homepage: http://www.mplayerhq.hu/

Lizenz: ["GPL"]

Die [http://www.mplayerhq.hu/DOCS/documentation.html Anleitung] ist zwar etwas verwirrend, hat aber für fast alle Probleme eine Lösung, so lange sie nicht die GUI betreffen. Die GUI braucht man aber nicht wirklich, denn meistens wird man eine DVD im Fullscreen Modus ansehen.

Tips & Tricks

Für die Wiedergabe einiger Formate ist die Installation von Windows Codecs nötig, diese finden sich gesammelt auf der Homepage (w32-codec.tar.bz2). Die enthaltenen Dateien müssen nach /usr/lib/win32 kopiert werden. /!\ Diese Dateien stehen nicht unter der GPL.

Wer eine Grafikkarte ohne Xv-Unterstützung hat, muss, um den Vollbildmodus zu nutzen, den Parameter "-zoom" angeben.

Für DVD-Genuss, wenn das System nicht schnell genug ist: Öffnen mit Parameter: -framedrop

Ich benutze, da in der aktuellen Version das panscan (16:9->4:3) nicht richtig funktioniert, folgende Parameter zum "Großbild"-DVD-Genuss (das Bild wird natürlich nicht größer, sondern es werden Teile abgeschnitten, wie beim normalen Fernsehgucken von 16:9-Filmen. Dadurch wird der Monitor trotzdem besser ausgenutzt):

In der /home/user/.mplayer/config würd ich zoom=yes und cache=8192 eintragen. zoom=yes ist aber Software Zoom, da gibt es glaub noch ein Unterschied zu direktem GRKA ansprechen. Mplayer ist für schnelle Sachen nur für einige GRKarten zugeschnitten. Das Cache ist für stabileres Abspuhlen des Films, im HTML-DOC von mpalyer (wenn man es entpackt hat vom Download da) wird auch noch beschrieben wie man seinem CD-ROM ein grösseres preread-Cache anlegen kann, finde aber cache=8192 genügend.

(Ich nutze den MPlayer mit GUI)

gmplayer -dvd 1 -fs -framedrop -vop crop=360:360

Zu beachten ist noch, dass nach Wahl eines Kapitels man eventuell zweimal "f" (für Fullscreen) drücken muss, da die Auflösung "resettet" wird.

Bei den [http://www.mplayerhq.hu/homepage/links.html Links] finden sich viele Verweise zu Seiten mit Codecs und/oder Alternativen zu MPlayer.

Mini-Howto

MPlayer mit Echtzeituhr (/dev/rtc)

Um MPlayer mit der Echtzeituhr (/dev/rtc bzw. bei ["devfs"] /dev/misc/rtc) laufen zu lassen, ohne mplayer als User root starten zu müssen, macht man folgendes:

  1. Gruppe für User einrichten, die auf /dev/rtc zugreifen sollen dürfen (hier: users)

  2. Leseberechtigung für alle User in der Gruppe users auf das Device erteilen:chown users /dev/rtc && chmod g+r /dev/rtc (bei ["devfs"] /dev/misc/rtc)

  3. In /etc/sysctl.conf folgendes einfügen: dev.rtc.max-user-freq = 1024

MPlayer (zuletzt geändert am 2010-12-13 09:18:42 durch 188-192-97-60-dynip)