Unterschiede zwischen den Revisionen 19 und 20
Revision 19 vom 2004-02-08 09:13:37
Größe: 2863
Kommentar:
Revision 20 vom 2004-04-27 07:02:48
Größe: 2728
Autor: c234210
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 61: Zeile 61:
Es gibt derzeit einen Mirror, der alle 24 Stunden aktualisiert wird. Es gibt derzeit einen Mirror, der alle 3 Stunden aktualisiert wird.
Zeile 64: Zeile 64:

Aktuelle Übersetzungen von Original-Modulen nebst Installationsanleitungen gibt es unter

http://webmin.mamemu.de/download.html

Webmin ist ein Dienst zur Konfiguration von GNU/Linux oder Unix über ein LAN oder das Internet. Er ist in ["Perl"] geschrieben und unterstützt eine Vielzahl von LinuxDistributionen und andere freie und unfreie UNIXe. Seine große Stärke ist seine große Anzahl von Modulen - von der Einstellung der Uhrzeit bis zu Samba, Sendmail, Postfix, NFS, Netzwerk und und und.

Für die Sicherheit wird soweit wie möglich gesorgt. Man kann Webmin Benutzer oder Gruppen erzeugen, denen man nur einzelne Module oder einzelne Funktionen aus den Modulen zuweist.

Webmin unterstützt verschlüsselte Verbindungen über ["HTTPS"]. Autorisierung geschieht über Password und es gibt die Möglichkeit nur bestimmte IP-Adressen zuzulassen.

Homepage: http://www.webmin.com/

Lizenz: BSD-Lizenz

Siehe auch: ["Usermin"]

Tipps & Tricks

Um unter Debian die SSL Unterstützung zu aktivieren, muss vorher das Paket "libnet-ssleay-perl" installiert werden.

Webmin Langsam?

Mit https://localhost:10000/webmin/edit_ui.cgi

Titel als Text anzeigen? Auf Ja setzen beschleunigt doch erheblich die Webmin Anzeige.

Webmin mit xinetd benutzen

Webmin kann auch mit ["xinetd"] benutzt werden, dazu einfach:

  • Webmin anhalten: /etc/init.d/webmin stop
  • In der Datei /etc/webmin/miniserv.conf die Zeile "session=1" entfernen, dafür die Zeile "inetd=1" einfügen.
  • Im Verzeichnis /etc/xinetd.d/ eine Datei mit dem Namen webmin und folgendem Inhalt anlegen:

    service webmin
    {
            port = 10000
            socket_type = stream
            protocol = tcp
            wait = no
            user = root
            disable = no
            type = UNLISTED
            passenv = LANGUAGE,LC_ALL,LC_MONETARY,LC_NUMERIC,LC_MESSAGES,LC_COLLATE,LC_TIME,LANG
            server = /usr/libexec/webmin/miniserv.pl
            server_args = /etc/webmin/miniserv.conf
    }

Die Zeile passenv ist sehr wichtig, weil webmin sonst nur eine Perl Fehlermeldung ausgibt.

  • Schlussendlich muss man noch sicherstellen, dass xinetd beim booten gestartet wird und webmin nicht gestartet wird. Die Links aus den Verzeichnissen /etc/rc.d/rc*.d löschen
  • In der Datei /etc/services muss folgende Zeile vorhanden sein:

    webmin          10000/tcp                       # Webmin
  • Außerdem muss natürlich der entsprechende Port (10000) in der Firewall offen sein.

Mini-Howto

Man verbindet sich mit einem Webmin-Server, indem man folgende Adresse in den Browser eingibt:

https://meinserver.meine.domain:10000

Statt dem Servernamen kann man natürlich auch die IP-Adresse des Rechners einsetzen.

Es gibt derzeit einen Mirror, der alle 3 Stunden aktualisiert wird.

http://webmin.mamemu.de/

Webmin (zuletzt geändert am 2007-12-23 22:47:30 durch localhost)