Größe: 10703
Kommentar:
|
Größe: 10705
Kommentar: Typo
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 326: | Zeile 326: |
[[attachment:DOS GRUB4DOS USB Stick German.zip]] , es ist das HP Tool für Windows enthalten, um den USB-Stick bootbar zu machen (dabei verliert man alle Daten auf dem USB Stick!), einfach die DOS Systemfiles zeigen. Als zweiten Schritt einfach alles aus dem zweiten Ordner auf den USB Stick zu oberst hinkopieren (In den Ordneroptionen Windows muss man im Normalfall das Häcken wegnehmen bei "Geschützte Systemdateien ausblenden" und umschalten auf "Versteckte Dateien anzeigen", damit man auch die Config.sys und Autoexec.bat mitkopiert, dannach bitte wieder zurück stellen). | [[attachment:DOS GRUB4DOS USB Stick German.zip]] , es ist das HP Tool für Windows enthalten, um den USB-Stick bootbar zu machen (dabei verliert man alle Daten auf dem USB Stick!), einfach die DOS Systemfiles zeigen. Als zweiten Schritt einfach alles aus dem zweiten Ordner auf den USB Stick zu oberst hinkopieren (In den Ordneroptionen Windows muss man im Normalfall das Häckchen wegnehmen bei "Geschützte Systemdateien ausblenden" und umschalten auf "Versteckte Dateien anzeigen", damit man auch die Config.sys und Autoexec.bat mitkopiert, dannach bitte wieder zurück stellen). |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
grub4dos war der erste Bootmanager, der iso Dateien booten konnte. Grub2 kann jetzt auch iso Dateien booten, wird hier aber nicht besprochen. Diese Anwendung ist interessant auf USB Sticks. Für Service Zwecke oder ähnliches. Selber ein iso herstellen das bootbar ist, ist nicht so schwierig in linux herzustellen.
Das schöne daran, man kann alles machen, ohne eine CD zu brennen. Etwas Resource schonend also.
grub4dos
grub4dos ist nicht wirklich ein Linux Thema, wird aber in linux entwickelt und so vertrieben. Wenn man es installiert auf usb stick, und dann in edit.com die menu.lst anschauen will stimmen die LF-CR nicht (weil in linux hergestellt). Am besten man jagt einmal in linux auf die menu.lst den Befehl flip -m menu.lst , dann ist die auch mit edit.com (mein favorit ufoedit.exe von ufo), und dann kann man die wunderbar in dos editieren. In Windows kann man mit notepad2 (freeware) die LF-CR unterschied umwandeln (Speichern unter..., dann das Format wählen für Windows).
Dennoch ist es lohnenswert grub4dos hier zu erwähnen, da es der erste Bootmanager war, der einige .iso Dateien zum booten brachte. Grub2 kam nachher dazu, und kann auch noch nicht alles.
Das einfache an grub4dos, man kann einfach ein ms-dos mit sys "usbstick-laufwerk": bootbar machen. Empfehlenswert, zuvor den USB stick mit FAT32 neu zu formatieren. Dann ändert man nur in der config.sys eine Zeile wie:
device=boot\grub4dos\grub.exe --config-file=boot\grub4dos\menu.lst
Diese sollte zuoberst stehen, vor dem himem.sys oder emm386.sys
Und schon bootet der Bootmanager. Der Rest wird in der menu.lst erledigt im grub4dos Ordner.
Normalerweise macht man ein boot Ordner auf dem Stick, Unterordern ISO und grub4dos.
Funktioniernde Einträge MENU.lst
Bitte erweitern Sie hier die Einträge, aktuell gesucht, Debian und allenfalls Windows aller Arten ;))
Acronis ISO
#Bitte beachten, das Acronis10.iso nicht verstanden wird in DOS, abkürzen/umbennen auf acronis.iso!! title find and boot Acronis9.ISO fallback 5 find --set-root /boot/iso/acronis9.iso map /boot/iso/acronis9.iso (0xff) || map --mem /boot/iso/acronis9.iso (0xff) map --hook chainloader (0xff) savedefault --wait=2
memtest86+ V4 ISO
title find and boot Memtest86+ 4.00 fallback 5 find --set-root /boot/iso/memtest.iso map /boot/iso/memtest.iso (0xff) || map --mem /boot/iso/memtest.iso (0xff) map --hook chainloader (0xff) savedefault --wait=2
Ubuntu ISO
Verzeichnis casper aus Ubuntu.iso auf Stick kopieren
title Ubuntu 10.4 German non persistent live system kernel /boot/casper/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true locale=de_DE.UTF-8 bootkbd=de console-setup/layoutcode=de boot=casper iso-scan/filename=/boot/iso/ubuntu-10.04-desktop-amd64.iso quiet splash -- initrd /boot/casper/initrd.lz
Ubuntu entpackt auf dem Stick
title Ubuntu 10.4 German persistent live system kernel /casper/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true locale=de_DE.UTF-8 bootkbd=de console-setup/layoutcode=de persistent file=/preseed/ubuntu.seed boot=casper initrd=/casper/initrd.lz quiet splash -- initrd /casper/initrd.lz
Ubuntu 10.10 Netbook German i386
#Aus Verzeichnis casper aus Ubuntu.iso die Dateien vmlinuz und initrd.lz in den entsprechenden Ordner entpacken, und die ISO Datei hinlegen. title Ubuntu 10.10 Netbook German i386 non persistent live system kernel /boot/iso/ubuntu-netbook-10-i386/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true locale=de_DE.UTF-8 bootkbd=de console-setup/layoutcode=de boot=casper iso-scan/filename=/boot/iso/ubuntu-netbook-10-i386/ubuntu-10.10-netbook-i386.iso splash -- initrd /boot/iso/ubuntu-netbook-10-i386/initrd.lz
Lupu 5.20
#Aus Lupu-520.iso die Dateien vmlinuz und initrd.gz und lupu_520.sfs in den Ordner Lupu520 entpacken, der Ordner Lupu520 muss zuoberst auf dem USB-Stick liegen. title Lupu 5.20 kernel /lupu520/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true splash -- initrd /lupu520/initrd.gz
Hiren's Boot CD
#Hier dürfen die Namen der ISO Dateien nicht länger als 8 Buchstaben sein!! title find and boot Hiren10.4.iso fallback 5 find --set-root /boot/iso/hiren.iso map /boot/iso/hiren.iso (0xff) || map --mem /boot/iso/hiren.iso (0xff) map --hook chainloader (0xff) savedefault --wait=2
Beispiel zum Downloaden
Es ist nur memtest.iso Datei enthalten. Die menu2.lst wird in der config.sys gestartet, die original menu.lst ist unverändert. Die Beispiel Ordner sind leer vorhanden.
So sieht der Baum aus auf dem USB-Stick, jedoch fehlen die grossen ISO Dateien:
. |-- ATAPICD.SYS |-- AUTOEXEC.BAT |-- BOOT | |-- GRUB4DOS | | |-- CHANGE~1.TXT | | |-- CHINESE | | | |-- badgrub.exe | | | |-- grldr | | | `-- grub.exe | | |-- CONFIG.SYS | | |-- COPYING | | |-- GET_SO~1.TXT | | |-- README~1.TXT | | |-- badgrub.exe | | |-- bootlace.com | | |-- default | | |-- grldr | | |-- grldr.mbr | | |-- grub.exe | | |-- grub.pif | | |-- hmload.com | | |-- menu.lst | | |-- menu2.lst (Dieses Menu ist momentan aktiv) | | `-- menu2.lst~ | `-- ISO | |-- ACRONIS.ISO | |-- MEMTEST.ISO | |-- ubuntu-10-amd64 | | |-- initrd.lz | | |-- ubuntu-10.10-desktop-amd64.iso | | `-- vmlinuz | |-- ubuntu-10-i386 | | |-- initrd.lz | | |-- ubuntu-10.10-desktop-i386.iso | | `-- vmlinuz | `-- ubuntu-netbook-10-i386 | |-- initrd.lz | |-- ubuntu-10.10-netbook-i386.iso | `-- vmlinuz |-- BOOTLOG.PRV |-- BOOTLOG.TXT |-- COMMAND.COM |-- CONFIG.SYS (hier kann man auf menu.lst oder menu2.lst umschalten)!!!! |-- EDIT.COM |-- EDIT.HLP |-- FORMAT.COM |-- IO.SYS |-- KEYB.COM |-- KEYBOARD.SYS |-- LOGO.SYS |-- MODE.COM |-- MOUSE.COM |-- MOUSE.INI |-- MSCDEX.EXE |-- MSDOS.SYS |-- SYS.COM |-- U.BAT (u Enter startet UFO den NortonClone) |-- UFO | |-- AB.EXE | |-- AB.ICO | |-- EDITORS.EXT | |-- HISTORY.TXT | |-- INSTALL.EXE | |-- INSTALL.ICO | |-- PCE.EXE | |-- PCE.ICO | |-- PKZIP | | |-- ADDENDUM.DOC | | |-- AUTHVERI.FRM | | |-- CHKLIST.MS | | |-- HINTS.TXT | | |-- LICENSE.DOC | | |-- LIESMICH.TXT | | |-- MANUAL.DOC | | |-- OMBUDSMN.ASP | | |-- ORDER.DOC | | |-- PKUNZIP.EXE | | |-- PKUNZJR.COM | | |-- PKZIP.EXE | | |-- PKZIPFIX.EXE | | |-- README.DOC | | |-- SHAREWAR.DOC | | |-- V204G.NEW | | |-- WHATSNEW.204 | | `-- ZIP2EXE.EXE | |-- SUPPORT.TXT | |-- TT.EXE | |-- TT.ICO | |-- UFO.DOC | |-- UFO.EXE | |-- UFO.FAQ | |-- UFO.HLP | |-- UFO.ICO | |-- UFO.INI | |-- UFO.MNU | |-- UFO.PIF | |-- UFO.REF | |-- UFOEDIT.EXE | |-- UFOEDIT.ICO | |-- UFOPROG.EXE | |-- UFOPROG.OVR | |-- UFO_LIST.0 | `-- VIEWERS.EXT |-- deltree.exe |-- diskcopy.com |-- doskey.com |-- fdisk.exe |-- find.exe |-- himem.sys |-- lupu520 (Lupu muss zuoberst sein!) | |-- initrd.gz | |-- lupu_520.sfs | `-- vmlinuz |-- mem.exe |-- restart.com
So sieht die \boot\grub4dos\menu2.lst aus:
color blue/green yellow/red white/magenta white/magenta timeout 30 default /default title commandline commandline title floppy (fd0) chainloader (fd0)+1 rootnoverify (fd0) title back to dos quit title reboot reboot title halt halt #Hier dürfen die Namen der ISO Dateien nicht länger als 8 Buchstaben sein!! title find and boot Acronis10.ISO fallback 5 find --set-root /boot/iso/acronis.iso map /boot/iso/acronis.iso (0xff) || map --mem /boot/iso/acronis.iso (0xff) map --hook chainloader (0xff) savedefault --wait=2 #Hier dürfen die Namen der ISO Dateien nicht länger als 8 Buchstaben sein!! title find and boot Memtest86+ 4.00 fallback 5 find --set-root /boot/iso/memtest.iso map /boot/iso/memtest.iso (0xff) || map --mem /boot/iso/memtest86.iso (0xff) map --hook chainloader (0xff) savedefault --wait=2 #Aus Verzeichnis casper aus Ubuntu.iso die Dateien vmlinuz und initrd.lz in den entsprechenden Ordner entpacken, und die ISO Datei hinlegen. title Ubuntu 10.10 German I386 non persistent live system kernel /boot/iso/ubuntu-10-i386/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true locale=de_DE.UTF-8 bootkbd=de console-setup/layoutcode=de boot=casper iso-scan/filename=/boot/iso/ubuntu-10-i386/ubuntu-10.10-desktop-i386.iso initrd /boot/iso/ubuntu-10-i386/initrd.lz #Aus Verzeichnis casper aus Ubuntu.iso die Dateien vmlinuz und initrd.lz in den entsprechenden Ordner entpacken, und die ISO Datei hinlegen. title Ubuntu 10.10 German AMD64 (x86-64) non persistent live system kernel /boot/iso/ubuntu-10-amd64/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true locale=de_DE.UTF-8 bootkbd=de console-setup/layoutcode=de boot=casper iso-scan/filename=/boot/iso/ubuntu-10-amd64/ubuntu-10.10-desktop-amd64.iso quiet splash -- initrd /boot/iso/ubuntu-10-amd64/initrd.lz #Aus Verzeichnis casper aus Ubuntu.iso die Dateien vmlinuz und initrd.lz in den entsprechenden Ordner entpacken, und die ISO Datei hinlegen. title Ubuntu 10.10 Netbook German i386 non persistent live system kernel /boot/iso/ubuntu-netbook-10-i386/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true locale=de_DE.UTF-8 bootkbd=de console-setup/layoutcode=de boot=casper iso-scan/filename=/boot/iso/ubuntu-netbook-10-i386/ubuntu-10.10-netbook-i386.iso splash -- initrd /boot/iso/ubuntu-netbook-10-i386/initrd.lz #Aus aus Lupu-520.iso die Dateien vmlinuz und initrd.gz und lupu_520.sfs in den Ordner Lupu520 entpacken, der Ordner Lupu520 muss zuoberst auf dem USB-Stick liegen. title Lupu 5.20 kernel /lupu520/vmlinuz noprompt cdrom-detect/try-usb=true splash -- initrd /lupu520/initrd.gz
Download
DOS GRUB4DOS USB Stick German.zip , es ist das HP Tool für Windows enthalten, um den USB-Stick bootbar zu machen (dabei verliert man alle Daten auf dem USB Stick!), einfach die DOS Systemfiles zeigen. Als zweiten Schritt einfach alles aus dem zweiten Ordner auf den USB Stick zu oberst hinkopieren (In den Ordneroptionen Windows muss man im Normalfall das Häckchen wegnehmen bei "Geschützte Systemdateien ausblenden" und umschalten auf "Versteckte Dateien anzeigen", damit man auch die Config.sys und Autoexec.bat mitkopiert, dannach bitte wieder zurück stellen).