Größe: 888
Kommentar: typos
|
Größe: 936
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 2: | Zeile 2: |
Das Protokoll ist in RFC RFC:1305 definiert. |
NTP ist das Network Time Protocol. Dieses Protokoll erlaubt den Abgleich der Systemzeit mit einem zentralen ZeitServer (im Internet oder eigener Server im LAN).
Das Protokoll ist in RFC 1305 definiert.
In unseren Breitengraden verwendet man am besten einen der folgenden Server:
- ptbtime1.ptb.de
- ptbtime2.ptb.de
- bernina.ethz.ch
Weitere öffentliche NTP-Server siehe: http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/servers.html
Der Zeitabgleich funktioniert am einfachsten mit dem Kommando ntpdate Servername.
So richtig rund wird die Sache, wenn man z.B. über ["cron"] folgendes Script ausführt:
ntpdate -t 60 lieblingstimeserver; hwclock -u --systohc
hwclock stellt die Hardware-Uhr (RTC); -u heißt, dass diese auf UTC läuft. Sollte ntpdate nicht schnell genug eine Antwort bekommen (z.B. bei Wählleitungen), kann man das Timeout (-t) auch höher setzen.