Die Programmiersprache "C" wurde im Jahr 1972 von Brian Kernighan und Dennis Ritchie an den Bell Laboratories entwickelt. Dennis Ritchie sollte ein Betriebsystem auf eine andere Plattform portieren, allerdings war das System in Assembler geschrieben, aufgrund der damaligen Rechenleistung. Assembler-Code ist nicht sehr gut zu lesen und so war es schwer, ein in Assembler geschriebenes Betriebssystem zu verändern. Darauf hin haben die beiden eine Programmiersprache extra für dieses Betriebsystem geschrieben. Der Name war dann "C", da es schon zwei Vorgänger ("A" und "B") gab. Stimmt das? Ich weiß, dass es vorher eine Sprache "B" gab. Die war aber nach den '''B'''ell Laboratories benannt. Von einer Sprache namens "A" habe ich noch nie etwas gehört. -- AndreasFoerster <<DateTime(2007-07-08T17:07:23Z)>> Der meistgenutzte C Compiler für GNU/Linux ist der [[GCC|gcc]]. Die meistgenutzte C-Standardbibliothek (LibC) unter GNU/Linux ist die GnuLibc. (Auf anderen Plattformen wird der [[GCC|gcc]] meist mit anderen LibC-Varianten verwendet) Siehe auch [[C++]]. = Links = * [[http://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung|Einstiegskurs zur C-Programmierung]] * [[http://www.pronix.de/C/index.shtml|C-Kurs von Jürgen Wolf]] * [[http://www.crasseux.com/books/ctutorial/|The GNU C Programming Tutorial]] (en) * DseWiki:SpracheCee * [[http://www.modulaware.com/mdlt35.htm|The Case against C von P.J. Moylan]] = Beispiel = {{{#!cplusplus /* Dies ist ein Kommentar. */ /* Die Headerdatei zur Standard-Eingabe/Ausgabe Bibiliothek einbinden: */ #include <stdio.h> int main(void) /* Dies ist die Hauptfunktion eines jeden C-Programms. */ { printf("Hallo, Welt\n"); /* Die angegebene Zeichenkette wird ausgegeben. \n bedeutet neue Zeile. */ return 0; /* Hier endet dieses kleine Beispiel. */ } }}} ---- KategorieProgrammiersprachen