Emacs ist ein mächtiger Texteditor (und mehr, siehe unten). Übrigens von [[RMS]] persönlich geschrieben. Homepage: http://www.gnu.org/software/emacs/ - sowie das Emacswiki: EmacsWiki:SiteMap Lizenz: [[GPL]] = Emacs Modes = Emacs Modes sind auf das Bearbeiten spezieller Aufgaben zugeschnitten. So existien für fast alle Programmiersprachen Modes mit speziellen Tastenkürzeln und Syntax Highlighting. Oft sind diese Modes schon Bestandteil des Emacs. Manchmal müssen sie zusätzlich installiert werden. == JDE == [[http://jdee.sunsite.dk/|JDE]](Java Development Environment) Mode ist ein Mode welcher Emacs in eine IDE für [[Java]] verwandelt. JDE bietet: * Syntax Highlighting * automatische Codegenerierung * automatische Generierung von Javadoc Kommentaren * debuggen, kompillieren und starten von Programmen aus Emacs heraus * Projektverwaltung Links: * [[http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1999/02/JDE/jde.html|linux-magazin]] == AUCTeX == [[AucTeX]] ist ein sehr mächtiger Mode zum Bearbeiten von Tex und [[LaTeX]] Dokumenten. == preview-latex == [[http://preview-latex.sourceforge.net/|preview-latex]] ist ein Paket um [[Latex]] Dokumente direkt in Emacs anzuschauen. Es ist besonders in Zusammenarbeit mit [[AucTeX]] ein sehr nützliches Werkzeug. == Gnus == [[Gnus]] ist ein mächtiger Mail- und Newsreader für [[Emacs]] und [[XEmacs]]. == Wanderlust == [[Wanderlust]] ist ebenfalls ein Mail- und Newsreader für [[Emacs]] und [[XEmacs]]. Er ist zwar nicht so umfangreich wie Gnus. Muss sich aber auch nicht verstecken. Vorallem der gute IMAP Support zeichnen ihn aus. == BBDB == Die [[BBDB]] ist ein mächtiges Adressbuch für [[Emacs]] und [[XEmacs]]. == ERC == [[http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki/EmacsIRCClient|ERC]] ist ein IRC Client für [[Emacs]] und [[XEmacs]]. Weiter Chatclients findet man [[http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki/CategoryChatClient|hier]]. == PSGML == [[http://www.lysator.liu.se/~lenst/about_psgml/|PSGML]] ist ein Mode für SGML und [[XML]] Dokumente. == Wiki Mode == Mit dem [[http://repose.cx/emacs/wiki/|wiki-mode]] kann man lokale WikiWiki direkt aus Emacs heraus bearbeiten. == HappyEmacs == [[http://happycoders.org/software/emacs.php|HappyEmacs]] ist eine emacs-configuration, die einige wichtige Module lädt und richtig einbindet. == Viper == Mit Viper kann man Emacs das Verhalten von [[vi]] beibringen. = Fragen und Antworten = == EMACS??? == Wieso heißt das Ding "EMACS"? * Früher (als Arbeitsspeicher noch knapp und teuer war) scherzhaft als Abkürzung "Eight Megabytes And Constantly Swapping". * Eine andere Deutung, an der viel Wahres dran ist, ist "Escape Meta Alt Control Shift" - mit Bezug auf die berüchtigten Tastaturkürzel. * Richtig ist aber natürlich "Editing MACroS". == Wo ist Emacs besonders geeignet? == * Die Unterstützung von [[LaTeX]] durch [[AucTeX]] ist bemerkenswert. * Wer in [[Lisp]]-Dialekten programmiert, wird auch früher oder später beim Emacs landen, schließlich ist der Emacs auch in Lisp geschrieben. * Auch mit dem [[gdb]] und mit anderen Programmen rund um C-Entwicklung wie ctags arbeitet Emacs zusammen. Kurz gesagt: Der Emacs funktioniert als Entwicklungsumgebung abhängig vom Programmierwerkzeug mal mehr, mal weniger gut. == Kann er Kaffee kochen oder nicht? -- Der Emacs-Editor == Er kann. :-) Nein, das ist kein Scherz. Da hat doch jemand wahrhaftig ein Stück Hardware für den seriellen Port geschrieben, und ein kleines Ansteuerungsscript für den Emacs, welches der Kaffeemaschine die Temperatur abnimmt, sie an und ausschalten kann usw. Kranke Leute gibt's ... == Kurzanleitung == http://www.linuxfibel.de/emacs.htm == Einstellungen / Konfiguration == * Eine Beispielkonfiguration? Guck doch einfach mal in /[[etc]]/emacs nach ... außerdem gibt's noch die LinuxGazette. * Deine Schriftarteinstellungen werden nicht gespeichert? Siehe XEmacs FAQ (im Hilfe-Menü), Abschnitt 3.0.7. * Backspace und DEL sind vertauscht/funktionieren nicht? Siehe XEmacs FAQ, Abschnitt 3.5.9. * /AnführungszeichenProbleme * /BildschirmPosition und /DefaultFont einstellen * /SyntaxHighlighting * /HtmlUmlaute richtig behandeln (hin- und herwandeln) * Wie finde ich eine bestimmte /Konfigurations-Stelle? * RechtschreibPrüfung (ispell) mit emacs * /BackSpace soll nicht Hilfe aufmachen * ispell zur Rechtschreibprüfung == Weitere Quellen == Linksammlung: * [[http://dmoz.org/Computers/Open_Source/Software/Editors/Emacs/|dmoz-Verzeichnis]] Usenet: * news://gnu.emacs.help -- nur für GNU Emacs * news://comp.emacs -- für alle Emacs-Varianten * news://gnu.emacs.sources -- zum Posten von Quellcode und Patches. * news://alt.religion.emacs -- der Spielplatz der Emacs-Community für Flame-Wars, Witze, allgemeine Debatten und Emacs-Theologie. IRC: #emacs@irc.freenode.net == Emacs Clones == Um mal eben eine Konfigurationsdatei zu ändern dauert das Starten des Emacs meist zu lange. Hier bieten sich zahlreiche Emacs Clones wie [[http://zile.sourceforge.net/|zile]] oder [[http://fabrice.bellard.free.fr/qemacs/|qemacs]] an. Diese verfügen über die gleichen Tastaturkürzel und reichen mit ihrem verkleinerten Funktionsumfang für schnelles editieren allemal aus. == Konfigurations-Hilfe == XEmacs ist so umfangreich, daß es sogar für die Konfiguration eine Suchfunktion gibt ;-) Das ist auch notwendig, denn wer sich schon mal das ''Options/Customize/Emacs/..'' Menü angeguckt hatte und der Bildschirm plötzlich voll von Menüs war (so ähnlich wie bei einer ungepflegten 2 Jahre alten Windows-Installation das Startmenü ;-), wird wissen warum... M-x customize öffnet dieses Menü im XEmacs Hauptfenster und gibt ggf. zu jedem Menüpunkt eine kleine Erklärung. M-x customize-apropros STICHWORT sucht nach STICHWORT innerhalb des ''customize'' Bereiches (customize=Anpassen) und zeigt passende Menüpunkte an. ''M-x'' ist übrigens ''Alt-x'' oder ''ESCAPE + x''. Fast überall unter UNIX ist ''M-'' (Meta) gleichbedeutend mit ''Alt-'' und/oder ''ESCAPE''.