Infos zum neuen Kernel: * siehe [[Kernel26]] * KernelNewbies:MustFix KernelNewbies:ShouldFix Fertige Pakete: * für RedHat: siehe [[apt/RedHat]] * für [[Mandrake]]: die 2.6.0-testN sind mittlerweile im Cooker Contrib enthalten und können per [[urpmi]] installiert werden Hier können Erfahrungswerte mit verschiedenen Versionen des LinuxKernel``s 2.5 und 2.6.0-testN gesammelt werden. = Wichtig = Wer einen schwarzen Bildschirm nach `decompressing kernel` bekommt (oder wer einfach auf Nummer sicher gehen will), sollte prüfen, dass seine `.config` vor dem Kompilieren folgendes enthält (i386-Architektur): {{{ CONFIG_INPUT=y CONFIG_VT=y CONFIG_VGA_CONSOLE=y CONFIG_VT_CONSOLE=y }}} Diese Settings gehen wohl gerne ''verloren'', wenn man mit `make oldconfig` ne 2.4er `.config` übernimmt. Außerdem ist wohl zumindest `make menuconfig` dahingehend kaputt, dass man dort `CONFIG_VT` gar nicht anschalten kann. Das passiert meist dann, wenn irgendwo eine alte .config herumfliegt, bei Debian etwa in /boot. Also Texteditor nehmen und o.g. von Hand in die `.config` einfügen! = Mäuse unter XFree86 und devfs (i386) = Mit devfs werden alle angeschlossenen Mäuse unter /dev/input/ abgebildet (/dev/psaux kann aus Kompatibilitätsgründen noch im Kernel eingschaltet werden). Daher muss unter Umständen beim Umstieg die XFree86-Konfiguration geändert werden. = ATAPI-Brenner = ide-scsi ist broken (wohl seit der Umstellung des ATAPI-Codes, ca 2.5.45) und instabil (schon beim Laden des Moduls gibt es Probleme).Änderungen an diesem Zustand sind noch nicht absehbar (Laut AlanCox steht dieser Fehler weit unten auf seiner Prioriätsliste). Daher beim Brennen mit einem ATAPI-Brenner das neueste cdrecord benutzen, das auch direkt ATAPI-Geräte unterstützt (siehe CdBrennen/HardwareKonfigurieren). Also ich hab mit 2.6.0-test4 mit nem ATAPI-CDRW CDs gebrannt und hab nix an meiner Config geändert. -- ThomasWaldmann <<DateTime(2003-08-30T22:07:00Z)>> Bei mir hat es bis zu test2 auch noch funktioniert. (Jetzt will aber der Brenner nicht mal mehr DMA machen :( -- JoergHoh <<DateTime(2003-09-12T22:02:21Z)>> = TV-Karten (bt848-Treiber) = Um den Treiber auswählen zu können, müsst ihr erst PCI (unter Bus-options), i2c (Device drivers/character devices/I2C-Support/I2C-Support und Device drivers/character devices/I2C-Support/I2C-Algorithmus/I2C bit-banging interfaces) und Sound aktivieren (Device driver/Sound/Soundcard Support). Erst wenn ihr das akiviert habt bekommt ihr den Punkt eingeblendet, mit dem ihr den Treiber einbinden könnt. Ihr findet ihn unter Device driver/Multimedia/Video for Linux/BT848 Video For Linux. Die Angaben beziehen sich auf Kernel-2.6-test7. = 2.6.0-test2 = == Desktop-Rechner (Duron 700, 1GB RAM) == * Es gab einige APM und ACPI Fixes, rudimentäres APM wurde aktiviert und läuft bisher einwandfrei, ATA Command Queueing wird benutzt (IBM Festplatte) * Die Load ist wieder in normalen Bereichen * Bei hoher IO-Last reagiert der Kernel sehr flüssig, bei hoher CPU-Last ruckelt die Maus allerdings immer noch == Dual Athlon SMP == * läuft bis jetzt gut, Software-RAID5 mit EIDE-HDDs == IBM R32 Notebook == * läuft prinzipiell, nur die interne Maus (Nibble) mache Sperenzchen (Mausbewegungen werden sehr schnell, Fenster poppen auf, es wird wie wild markiert; es scheint auf ein Problem des Mausprotokolls zurückzugehen, aber mit dem 2.4.21 funktioniert es wunderbar bei ansonsten gleicher Konfiguration von X) * schon mal ein anderes Protokoll ausprobiert? z.b imps2, ps2 in der XF86``Config-4, spielereien mit gpm-config können da auch weiterhelfen. (Softwaremaus kann auch Probleme beheben) -- MarkusRechberger = 2.6.0-test3 = == Notebook Sony Vaio C1XD == * läuft bis jetzt gut, bis auf die bereits seit längerem vorhandenen PCMCIA-Probleme, siehe -test1 = 2.6.0-test4 = == Notebook Sony Vaio C1XD == * PCMCIA tut wieder auf Anhieb * sogar der Schlafzustand per Ausschalter tut plötzlich wieder * sonst bis jetzt keine besonderen Vorkommnisse = 2.6.0-test5 = == Desktop Duron 700 == * problemlos, unter Last scheint der Rechner besser zu reagieren als mit dem test4 = 2.6.0-test6 = == Desktop Rechner == * Der Scheduler arbeitet ordentlich, Kompilieren im Hintergrund beeinträchtigt das Arbeiten unter X nicht merklich * Sehr stabil, der 2.6er Kernel ist ab diesem Release wirklich brauchbar und empfehlenswert == Notebook Sony Vaio C1XD == * PCMCIA stressfrei == Alpha Personal Workstation 433A == * Der Kernel muss gepatched werden, es fehlt eine Funktion in den Sourcen für Alpha * ptrace() ist broken, screen funktioniert daher nicht, Bugreport schon auf der LKML, wurde aber (nocht) nicht erhört * funktioniert ansonsten recht gut und brauchbar = 2.6.0-test7 = == Alpha Personal Workstation 433A == * alle genannten Fehler des test6 wurden beseitigt == Notebook Sony Vaio C1XD == * bis jetzt der beste 2.6er. Gleich gut oder besser als test6. = 2.6.0-test8 = == Notebook Sony Vaio C1XD == * bis jetzt keine Probleme. == Athlon SMP == * Beim Zugriff auf ne defekte Diskette (dd floppyimage) ist der komplette Rechner stehengeblieben. Ist mir aber vorher auch schonmal passiert, der Fehler (wenn es denn am Kernel liegt), ist also schon länger drin. == P4 (SMP aktiv wegen HT) == * Ich habe jetzt schon zum dritten mal, dass sich ein Prozess nichtmehr killen lässt. Auch nicht von root und mit "kill -9 <pid>" oder "kill -s SIGKILL <pid>". Namentlich waren es XMMS, Xine und Enemy Territory. Auch das beenden der jeweiligen X-Session brachte keine Abhilfe. Zu erwähnen ist noch, dass ich ähnliche Symptome bisher noch nie hatte, allerdings ist das auch der erste 2.6er, den ich einsetze. Schonmal probiert, ob es auch ohne SMP/HT auftritt? = 2.6.0-test9 = == Notebook IBM T20 == * scheint soweit ganz gut zu laufen, man kann nur DMA für Festplatte/CDROM nicht mehr aktivieren (HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted)? * modprobe piix hilf - sollte aber einkompiliert sein, als Modul machen die ide-Treiber noch Probleme, mit diesem als Modul fehlt dann z.B. das cdrom... * Die Quotaemulation für das alte Format streikt noch ein wenig (Calltraces), ist aber zu vernachlässigen, da es die Funktionalität nicht einschränkt.