= Mini-PC Asus PN51-E1 = * AMD Ryzen 5 5500U (7nm, Zen2, "Lucienne"), 15W TDP, 6C/12T, 2.1GHz (bis 4.0GHz Turbo) * 2x SO-DIMM DDR4-3200 (bis 2x 32GB, getestet mit 2x 8GB) * 1x M.2 PCIe (getestet mit Samsung 980 Evo 1TB) * 1x 2.5" SATA (bis 9.5mm? 12mm müsste man ausprobieren.) * RTL8125B 2.5GbE LAN * i8265 WLAN, Intel Bluetooth * ASM1042a USB, AMD Ryzen USB * ITE8708 CIR transceiver * getestet mit BIOS 0302 * im BIOS: Secure Boot -> Off/Disabled, QFAN -> "Quiet" == Debian 11 == === Installation === Der PN51 bootet nur mit UEFI (zumindest war im BIOS nichts anderes zu finden), falls Debian fragt: "force UEFI install" Wegen auf dem netinstall-Medium fehlender Firmware besser nicht via WiFi installieren, sondern LAN benutzen. Partitionierung (einfach): * 500MB EFI System Parition (ESP) für /boot/efi - das ist großzügig bemessen. * 2GB ext4 für /boot - optional und großzügig, das braucht man nur bei verschlüsselter Root-Partition * Rest ext4 für / * 16GB Swap Nach der Grundinstallation dann zus. Pakete installieren für Hardware-Support: sources.list -> contrib und non-free hinzufügen. {{{ apt install amd64-microcode firmware-amd-graphics firmware-realtek firmware-iwlwifi linux-cpupower cpupower-gui }}} Wenn man mehr Wert auf Ruhe (Lüfter) als auf max. Performance legt: {{{ cpupower frequency-set -f 1400MHz # das stellt fix 1400MHz für alle Cores ein, kein Turbo }}} Mit cpupower-gui kann man auch selbst experimentieren. === Resultat === Die Installation war recht unproblematisch: * Grafik, Sound, LAN, WLAN, USB, SSD M.2 PCIe funktioniert. * glmark2 Score: 6740 (ungedrosselte CPU) 5949 (CPU gedrosselt auf 1400MHz) * SSD liest mit ca. 3GB/s, wie erwartet. * Lüfter ist leise bis deutlich hörbar, je nach Last. * Mit einem neueren Kernel kann man evtl. noch etwas bessere HW-Unterstützung bekommen. * RAM-Test ist mit memtest86 (ohne "+") möglich, bootet via UEFI. memtest86+ kann nur Legacy-Boot via BIOS. === Neuerer Kernel === In bullseye-backports gibt es Kernel 5.14 (statt 5.10 in bullseye). {{{ deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free }}} {{{ apt install -t bullseye-backports linux-image-amd64 }}} === Links === Ohne Gewähr: * https://wiki.archlinux.org/title/CPU_frequency_scaling#CPU_frequency_driver * https://github.com/FlyGoat/RyzenAdj (CLI) * https://gitlab.com/ryzen-controller-team/ryzen-controller (GUI)