Wie man so schön sagt: "Viele Wege führen nach Rom". Es gibt mehr als einen Weg Linux zu installieren. Es hängt zunächst einmal davon ab welchen Computer man besitzt. Man kann Linux durchaus auch auf älteren oder exotischeren Rechnern installieren. Moderne LinuxDistribution''''''en haben allerdings ähnliche Anforderungen wie ein modernes Windows oder MacosX. Daher gehen wir hier auch auf die verschiedenen Voraussetzungen ein. Am besten sollte Linux auf einem modernen intelkompatiblen PC laufen. Schaut euch bitte dazu die Seite LinuxHardware an. <<TableOfContents>> == Linux für ältere Rechner == Die Wahl der LinuxDistribution sollte gut überlegt sein. Je nach Art der Komponenten einer Distribution kann sie mehr oder weniger schnell sein. === Auswahl Fenstermanager === Jede Linux_Distribution bietet eine Vielzahl von sog. [[WindowManager|Fenstermanagern]]. Viele User verwenden statt eines einfachen Fenstermanagers ein sogenanntens [[DesktopEnviroment|Schreibtisch-Umgebung]] wie [[KDE]] oder [[GNOME]]. Die meisten Linux-Distributionen bieten eine voreingestellte Schreibtisch-Umgebung an. Bei [[Ubuntu]], [[Fedora]] und OpenSuse ist das z.B. GNOME, bei [[Kubuntu]] oder [[Mandriva]] KDE. '''Xfce''' wird in mehreren Linux-Distributionen angeboten, scheint noch die meisten Features zu enthalten, aber auch doch noch mehr Ressourcen zu brauchen als Flux und JWM. Es ist enthalten in [[http://www.xubuntu.org/|Xubuntu]], weitere Xfce-Linux-Distributionen siehe [[http://www.xfce.org/download/distros|Xfce Distros]] '''Fluxbox''' geht sehr schonend mit Ressourcen um. Die Light Edition des [[http://vectorlinux.com/|Vectorlinux]] kommt mit Fluxbox daher und soll mit 64 MB RAM zurecht kommen. Weitere ressourcensparende Linux-Distributionen sind [[http://www.delilinux.org/index-de.html|deli]], [[http://www.puppylinux.org/|puppylinux]] (mit JWM) und [[http://www.damnsmalllinux.org/|Damn Small Linux]] welche von CD booten und Home-Verzeichnis und Konfiguration auf schreibbaren Medien, z.B. USB-Stick, speichern können. Am ressourcensparendsten ist es, ein Linux ohne grafische Oberfläche zu installieren, was v.a. für Server Sinn macht. Und hier ist scheint Debian führend zu sein, mit Debian kann ein recht kleines Minimal-System installiert werden und die Konfiguration geht hervorragend ohne grafische Oberfläche. Für wirklich alte PCs ist [[http://www.volny.cz/basiclinux/|BasicLinux]] einsetzbar, der Umfang der Distribution ist aber sehr bescheiden == Linux auf einem Rechner, auf dem bereits Windows installiert ist. == Hier gilt es zunächst zu klären: 1. Sollen die vorhandenen Daten erhalten oder können sie überschrieben werden? * Es ist natürlich einfacher wenn alles überschrieben werden kann. * Wer die Daten erhalten will, sollte ein Backup anlegen (z.B. Daten auf eine CD/DVD brennen) 1. Sind die Daten gesichert, ist zu überlegen, ob ein lauffähiges Windows erhalten bleiben soll. Dazu muss der "BootManager" für einen sog. "Dual-Boot" eingerichtet werden, was die Linux-Distributionen meist von sich aus machen (z.B. RedHat,Suse + Debian). Dadurch hat man bei jedem Start die Wahl ob man Windows oder Linux starten will. == Linux ohne CD via Windows installieren == Es ist auch möglich Linux ohne CD zu installieren. Dies geht z.B. über die Nutzung von GRUBFORDOS und WINGRUB (also angepasste Versionen vom [[GRUB]]-Bootloader). Dazu muss der Rechner in der Lage sein eine Internetverbindung (ohne Windows) aufzubauen. Das können z.B. Rechner, die über Router und DSL ins Internet gehen. Dann braucht man nur die IP-Nummer der Standard/Default-Route aufzuschreiben, die ins Internet führt, sofern der Router diese Route nicht eh' über DHCP automatisch an die Rechner im netzwer vergibt. Beim Neustarten nach der GRUB-Konfiguration gibt es dann neben dem existierenden Windows einen Eintrag für das Booten eines Minimal-Systems, das dann die Installation mit weiteren Downloads in Gang setzt. Am Ende kann dann z.B. die bestehende Windows-Partition überschrieben werden. * [[http://grub4dos.jot.com/WikiHome|grub4dos]] bzw. http://grub4dos.sourceforge.net/ * [[http://wiki.ubuntuusers.de/Installation_ohne_CD|Ubuntu ohne CD installieren]] * [[http://marc.herbert.free.fr/linux/win2linstall.html|Install Linux without removable media]] - englische Anleitung zum Vorgehen für verschiedenen Distributionen. == Linux auf einem Apple Macintosh und PowerPC installieren == Hier gilt es herauszufinden, was für ein Modell der Mac ist. Für ganz alte (sog. 68k) gibt es andere Distributionen als für PowerPC. Für die neuen intelbasierten Macs wird es wiederum anders aussehen. Als neue Distributionen stehen hier Debian, FedoraCore und [[Ubuntu]] für PowerPC bereit. Für Debian gibt es bereits eine spezielle Seite: [[Debian/InstallationPPC]] . Um ein Linux zu installieren ist es normalerweise notwendig von CD/DVD starten zu können (meist durch Drücken von Taste "C" beim Starten möglich!). * OffeneFrage: Wie siehts mit GRUB auf [[MacOSX]] aus (bei [[http://fink.sourceforge.net/|Fink]] ist es nicht dabei) ? * Nimmt man da immer yaboot? * [[http://people.debian.org/~branden/ibook.html|Installing Debian 3.0 onto an Apple iBook ...without using any physical media!]] * [[http://www.debian.de/ports/powerpc/|Debian für PowerPC]]