Ich bastele mir RPMSs für [[ALSA]] oder ''wie versaue ich mir den Sonntag''

Ziele:
 * Kompatiblität mit fremden RPMs z.B. [[Mandrake]]
 * Einspielen per [[apt]]
 * verschiedene Pakete für verschiedene Kernelversionen
 * Unterstützung von nicht-RPM Kerneln

Die Aufteilung von ALSA in alsa-driver, alsa-lib und alsa-utils ist für diese Zwecke denkbar ungeeignet.

Momentan gehe ich so vor:

 alsa.src.rpm:: enthält alsa-driver, alsa-lib und alsa-utils
  dabei entstehen dann diese pakete:
   * alsa
   * alsa-lib (wg. Kompatiblität mit virtuellem Namen ''libasound2'')
   * alsa-lib-devel ( -"- ''libasound2-devel'')

 alsa-kernel.src.rpm:: enthält alsa-driver 
  dabei kommt dann das raus:
   * alsa-kernel-modules, Release enthält die Kernel-Version
   * alsa-kernel-headers (das braucht man theoretisch(praktisch?) nie)

Abhängigkeiten:
{{{
Anwendung-X
 -> libasound.so.2 (alsa-lib)
                      -> alsa
                           -> alsa-kernel-modules
                                -> /lib/modules/<kernelversion>/kernel (kernel-<kernelversion>)
}}}
Die letzte Abhängkeit muss man wahrscheinlich weglassen, wenn man keinen Distri-Kernel benutzt.

Anwendungen, die ALSA benutzen haben dann als !BuildRequire alsa-lib-devel (oder libasound2-devel)