TOS steht für ''Type Of Service'' und ist ein 4 Bit breites Feld des TOS-Bytes in einem IP Paket.
Im TOS-Feld wird die Art eines Dienstes hinterlegt.

Möglich sind folgende Werte (oder Kombinationen, was meist sinnlos ist):
|| Bits || Dezimalwert || Bedeutung ||
|| 1000 || 8           || Minimale Verzögerung ||
|| 0100 || 4           || Maximaler Durchsatz ||
|| 0010 || 2           || Maximale Zuverlässigkeit ||
|| 0001 || 1           || Minimale Kosten (in Form von Geld) ||
|| 0000 || 0           || Normaler Dienst ||

Falls die Software, die die Pakete versendet, nicht selbst das TOS-Feld belegt, kann man das auch durch einen PaketFilter machen.

/!\ Nach den 4 TOS-Bits steht noch ein Bit, dass immer Null ist und oft zu den TOS-Bits hinzugezählt wird. Dadurch werden die Werte oben mit zwei multipliziert. (Siehe RFC RFC:1349 Abschnitt 3)

Bei iptables kann man auch die (englischen) Namen angeben, dann gibt's keine Verwechslungsgefahr. Siehe `iptables -j TOS -h`

----
Das ROM-basierte, 192KB große Betriebssystem der alten Atari-ST-Rechner hieß ebenfalls TOS. Übrigens läuft Linux/m68k auch auf dem Atari ST! ;)