Eine MD5-Prüfsumme ist quasi der Fingerabdruck einer Datei. Damit lässt sich prüfen, ob sich die zugehörige Datei im Originalzustand befindet. Am häufigsten wird dies nach der Datenübertragung von großen Dateien (z.B. ISOs) getan. Zunehmend wird damit auch die Integrität eines installierten Systems geprüft, um Einbrüche durch Hacker oder Datenträgerfehler zu entdecken.

Homepage: http://www.gnu.org/directory/GNU/textutils.html

Lizenz: [[GPL]]

= Tipps & Tricks =
 * Oft sind auf FTP-Servern die MD5SUM-Dateien mit [[GnuPG]] signiert, um deren Echtheit sicherzustellen.
 * find . -type f -exec /usr/bin/md5sum {} \; erzeugt eine Liste mit den md5-Summen aller Dateien im aktuellen Verzeichnis und Unterverzeichnissen
  * [[http://md5deep.sourceforge.net/]] erfüllt denselben Zweck auch ohne find. (Möglicherweise performanter, da kein programm X-mal gestartet werden muss)

= Mini-Howto =
 * Die Datei mit der Endung .md5 enthält Prüfsummen und Namen der zugehörigen Dateien.
 * Der Befehl: `md5sum -c dateiname.md5` führt die Prüfung durch.

----
Siehe auch: RFC:1321