|
Hanau Linux User Group |
Linux Presentation Day 2016.2 |
|
Inhaltsverzeichnis
Termin und Ort
Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 22. Oktober von 10 bis 16 Uhr in der
Volkshochschule Hanau, Ulanenplatz 4, 63452 Hanau - Räume 312 und 313 im 2. OG
Ein großes Dank an die Volkshochschule-Hanau für die Unterstützung mit den Räumlichkeiten !
Veranstalter
Für den Raum Hanau wird der Linux Presentation Day gemeinsam veranstaltet von
Hanau Linux User Group (HuLUG) |
Kontakt: hulug (AT) hulug (DOT) de |
Vorführungen
Für allgemeine Informationen zu Linux sind Informationstafeln und -drucke vorhanden.
Die Vorführungen werden in kleinen Gruppen gezeigt und bei Interesse wiederholt. Dazu haben wir mehrere Computerplätze eingerichtet an denen wir die verschiedenen Anwendungen unter Linux zeigen.
Büroanwendungen
Für Linux existieren mehrere freie Programme für den Büroeinsatz, als Beispiel seien genannt LibreOffice, OpenOffice
Textverarbeitung (Stefan)
Writer hat alle Funktionen, die von einem modernen Textverarbeitungsprogramm erwartet werden. Es ist einfach genug für eine schnelle Notiz und dennoch leistungsfähig für die Erstellung kompletter Bücher mit Inhaltsverzeichnis, Diagrammen, Verzeichnissen und vielem mehr.
Tabellenkalkulation (Stefan)
Calc ist das Tabellenkalkulationsprogramm. Für Neulinge ist es intuitiv und einfach zu erlernen. Professionellen Datenverarbeitern werden eine Vielzahl von Funktionen geboten. Assistenten führen mit Auswahldialogen durch eine umfangreiche Palette von fortschrittlichen Funktionen.
Präsentation (Stefan)
Impress ist ein außergewöhnliches Programm, um Multimedia-Präsentationen zu erstellen. Die Erstellung und Bearbeitung von Präsentationen ist sehr flexibel, dank verschiedener Ansichtsmodi.
Multimedia
Schallplatten digitalisieren mit Audacity (Hermann)
- Audacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder. Es können auf beliebig vielen Spuren Audiodateien gemischt und bearbeitet werden.
Infos: Offizielle Seite von Audacity (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Audiobearbeitung mit Audacity (Werner)
- Audacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder. Es können auf beliebig vielen Spuren Audiodateien gemischt und bearbeitet werden.
Infos: Offizielle Seite von Audacity (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Videoschnitt mit Kdenlive (Werner)
- Kdenlive ist eine Videoschnittsoftware. Mit Kdenlive ist es möglich, mehrere Bild- und Tonspuren zu bearbeiten.
Infos: Offizielle Seite von Kdenlive (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Bildbearbeitung
Bilderverwaltung mit digikam (Werner)
- digiKam ist ein freies Bilderverwaltungs-Programm für Linux, Windows und Mac OS X. Mit Hilfe der Software lassen sich Bilder auf eine einfache Art archivieren, sortieren, manipulieren und publizieren.
Infos: Offizielle Seite von digikam (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Bildbearbeitung mit GIMP (Werner)
- GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und freies pixelbasiertes Bildbearbeitungsprogramm.
Infos: Offizielle Seite von GIMP (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Datensicherheit
e-Mail-Verschlüsselung (Karlheinz)
- E-Mail-Verschlüsselung wird verwendet, um vertrauliche Informationen so per E-Mail vom Absender zum Empfänger zu schicken, dass niemand außer Absender und Empfänger sonst Zugang zu diesen Informationen bekommt (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).
Infos: Wikipedia (in deutsch)
storeBackup (Werner)
- Wer seine persönlichen Daten (Urlaubsbilder, Korrespondenz, usw.) nicht regelmäßig sichert, handelt leichtsinnig. Eine Festplatte oder SSD ist schnell mal defekt und die Daten für immer verloren. Dies kann mit einer eigenen Datensicherungsfestplatte und dem Programm storeBackup einfach und komfortablel verhindert werden.
Infos: Offizielle Seite (in englisch), Freies Magazin ausführliche Programmbeschreibung (in deutsch)
Technische Anwendungen
FHEM Heimautomatisierung (Joachim)
- FHEM ist ein freies Programm für die Heimautomatisierung. Man kann mit FHEM häufig auftretende Aufgaben automatisieren, wie z.Bsp. Lampen / Rollladen / Heizung / usw. schalten, oder Ereignisse wie Temperatur / Feuchtigkeit / Stromverbrauch protokollieren und visualisieren. Das Programm läuft als Server, man kann es über WEB oder dedizierte Smartphone Apps bedienen.
Infos: Offizielle Seite von FHEM
OpenSCAD - 3D CAD für 3D-Druck (Joachim)
- OpenSCAD ist eine freie CAD-Software. Mit einer textbasierenden Beschreibungssprache werden 3D-Modelle erzeugt. Die Objekte bestehen aus einfachen geometrischen Grundkörpern und werden mit Transformationen und Modifikationen zu einem komplexen 3D-Modell vereinigt.
- OpenSCAD erlaubt es, 3D-Objekte zu erstellen, die sich parametrisch verändern lassen. Als Dateiformat wird eine einfache Textdatei mit der Endung .scad genutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen CAD-Programmen steht hier ein komplett freies Dateiformat zur Verfügung.
Infos: Offizielle Seite von OpenSCAD (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Einplatinencomputer
Raspberry Pi (Joachim, Hermann)
- Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System, die Grundfläche der Platine entspricht etwa den Abmessungen einer Kreditkarte.
Infos: Offizielle Seite der Raspberry Pi Foundation (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Linux Distributionen
Mehrere Linux-Distributionen auf einem Rechner
Virtualisierung
VirtualBox (Werner)
VirtualBox ist eine Virtualisierungssoftware der amerikanischen Firma Oracle. Sie kann auf den gängigen Betriebssystemen (Linux, OS X, Windows, etc.) als Wirtssystem eingesetzt werden. Als Gastsysteme werden eine Vielzahl an Betriebssystemen unterstützt.
- Mit einem virtuellen Rechner können andere Betriessysteme oder neue Programme getestet werden, ohne das durch evtl. auftreten Problemen der eigene "echte" PC unbrauchbar wird.
Infos: Offizielle Seite von VirtualBox (in englisch), Wikipedia (in deutsch)
Plakate
Im Veranstaltungsraum sind Plakate mit Informationen zu Linux und Anwendungen ausgestellt. Zum Herunterladen bitte nachfolgendee Links anklicken
Infomaterial zum Herunterladen
Statt Papier vor Ort sind alle Infoblätter hier von dieser Wiki-Seite als PDF-Datei herunterladbar. Zu jeder oben beschriebenen Anwendungen ist hinter dem Begriff Infoblatt die entsprechende Datei hinterlegt.
Auf dem Infoblatt sind alle wichtigen Informationen zu der Anwendung in Kurzform aufgelistet sowie weitere Verweise zu Informationsstellen und Tutorien genannt. In der PDF-Datei sind die Verweise aktiv und zeigen nach dem Anklicken die referenzierte Seite.
Bilder vom Linux Presentation Day 2016.2
Presse - Echo