MPlayer ist ein sehr guter, extrem schneller Player für Video-, aber auch Audio-Dateien. Die GUI kann durch Skins angepasst werden. Neben dem Abspielen von Dateien, beherrscht MPlayer auch das Abspielen von DVDs, VCDs und SVCDs. Durch MEncoder können Formate ähnlich wie mit ["transcode"] ineinander umgewandelt werden.
"mplayer is now everything but stable (thanks to that many hacks and 10l bugs), while xine improved stability a lot..." -- A'rpi
- dem kann ich leider auch nur zustimmen. (rtsp support mangelhaft, real support noch nicht ganz ausgereift, das interface zum playlistparser übergibt teilweise keinen gültigen stream, etc)
ich kann das ganz und gar nicht nachvollziehen -- RonnyBuchmann DateTime(2003-08-29T10:16:47Z)
zum testen: http://www.financetelevision.nl/, (die smil files müssen noch selber geparst werden, aber die realvideos setzen dem mplayer ordentlich zu)
Unterstützte Formate (u.a.):
- MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 (DivX, Xvid etc.) Video
- Divx 3.2, Intel Indeo
MP3, OggVorbis Audio
AVI, MOV, WMV, RealMedia Dateiformate
- MJPEG Video
Homepage: http://www.mplayerhq.hu/
Lizenz: ["GPL"]
Die [http://www.mplayerhq.hu/DOCS/German/documentation.html Anleitung] ist zwar etwas verwirrend, hat aber für fast alle Probleme eine Lösung, so lange sie nicht die GUI betreffen. Die GUI braucht man aber nicht wirklich, denn meistens wird man eine DVD im Fullscreen Modus ansehen.
Das Project SelfLinux stellt unter [http://www.selflinux.org/selflinux/html/mplayer.html] ein gutes deutsches Handbuch zur Verfügung. (weitgehend identisch mit der Originalanleitung)
Tips & Tricks
Für die Wiedergabe einiger Formate ist die Installation von Windows Codecs nötig, diese finden sich gesammelt auf der Homepage (w32-codec.tar.bz2). Die enthaltenen Dateien müssen nach /usr/lib/win32 kopiert werden. Diese Dateien stehen nicht unter der GPL. Auch ist die Legalität der Verbreitung fraglich.
Wer eine Grafikkarte ohne Xv-Unterstützung hat, muss, um den Vollbildmodus zu nutzen, den Parameter "-zoom" angeben.
Für DVD-Genuss, wenn das System nicht schnell genug ist: Öffnen mit Parameter: -framedrop
Ich benutze, da in der aktuellen Version das panscan (16:9->4:3) nicht richtig funktioniert, folgende Parameter zum "Großbild"-DVD-Genuss (das Bild wird natürlich nicht größer, sondern es werden Teile abgeschnitten, wie beim normalen Fernsehgucken von 16:9-Filmen. Dadurch wird der Monitor trotzdem besser ausgenutzt):
In der /home/user/.mplayer/config würd ich zoom=yes und cache=8192 eintragen. zoom=yes ist aber Software Zoom, da gibt es glaub noch ein Unterschied zu direktem GRKA ansprechen. Mplayer ist für schnelle Sachen nur für einige GRKarten zugeschnitten. Das Cache ist für stabileres Abspuhlen des Films, im HTML-DOC von mpalyer (wenn man es entpackt hat vom Download da) wird auch noch beschrieben wie man seinem CD-ROM ein grösseres preread-Cache anlegen kann, finde aber cache=8192 genügend.
(Ich nutze den MPlayer mit GUI)
gmplayer -dvd 1 -fs -framedrop -vop crop=360:360
Zu beachten ist noch, dass nach Wahl eines Kapitels man eventuell zweimal "f" (für Fullscreen) drücken muss, da die Auflösung "resettet" wird.
Bei den [http://www.mplayerhq.hu/homepage/links.html Links] finden sich viele Verweise zu Seiten mit Codecs und/oder Alternativen zu MPlayer.
Mini-Howto
MPlayer mit Echtzeituhr (/dev/rtc)
Um MPlayer mit der Echtzeituhr (/dev/rtc bzw. bei ["devfs"] /dev/misc/rtc) laufen zu lassen, ohne mplayer als User root starten zu müssen, macht man folgendes:
Gruppe für User einrichten, die auf /dev/rtc zugreifen sollen dürfen (hier: users)
Leseberechtigung für alle User in der Gruppe users auf das Device erteilen:chown users /dev/rtc && chmod g+r /dev/rtc (bei ["devfs"] /dev/misc/rtc)
In /etc/sysctl.conf folgendes einfügen: dev.rtc.max-user-freq = 1024
alsa9 Treiber und CS46xx Soundkarten
Möchte man den alsa9 Treiber für ["ALSA"] benutzen, bekommt aber die Fehlermeldung
alsa-init: unable to set periodsize: Invalid argument,
sollte man mal zusätzlich die Option -abs 1 (oder eine andere Zahl) versuchen.