NTP ist das Network Time Protocol. Dieses Protokoll erlaubt den Abgleich der Systemzeit mit einem zentralen Zeitserver im Internet.
In unseren Breitengraden verwendet man am besten einen der folgenden Server:
- ptbtime1.ptb.de
- ptbtime2.ptb.de
- bernina.ethz.ch
Weitere öffentliche NTP-Server siehe http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/servers.html .
Der Zeitabgleich funktioniert am einfachsten mit dem Kommando ntpdate Servername. Es gibt auch einen Daemon namens xntp3, der für eine "langsame" Anpassung der Systemzeit sorgt.
So richtig rund wird die Sache wenn mann z.B über crontab das script.
#!/bin/bash # get time
ping -c 5 irgendwohin
/usr/sbin/ntpdate lieblingstimeserver hwclock --systohc
ausführt. (hwclock stellt die biosuhr)
Der ping ist notwendig da ntpdate seht ungeduldig ist und insbesondere bei ISDN Wähleitungen mit Fehlern abbricht.
Alternativ dazu läßt sich sehr einfach ein eigener Timeserver aufsetzten. Dazu trägt man im bei der Installation von xntp/ntpdate mitgelieferten file /etc/ntp.conf bis zu drei Timeserver ein. Und startet den xntpd mit /etc/init.d/xntpd. Dieser Timeserver kann dann von den anderen Maschienen im LAN als server für z.B das oben genannte script verwendet werden. Es ist nicht zu empfehlen den xntpd zu starten wenn man eine Wählleitung hat da er selbständig Verbindungen zu seinen Timeservern aufbaut