Ethernet Bridging mit Linux
Was ist eigentlich eine Ethernet Bridge?
- eine Ethernet Bridge ermöglicht es mehrere Netzwerkkarten in einem Rechner soz. als Switch zu verwenden.
- Dies ist ziemlich nützlich wenn man zufällig einmal mehrere Netzwerkkarten rumliegen hat und einem die Anschlüsse an einem HUB/Switch ausgegangen sind
- oder man via KVM erstellte Virtuelle Rechner am DHCP zuweisen lassen möchte.
- Dies findet dann Verwendung, wenn ein Subnetz in mehrere Segment aufgeteilt werden und der Netzwerkverkehr zwischen diesen Segmenten überwacht, manipuliert oder eingeschränkt werden soll. Die Bridge kann dann nämlich als Firewall zwischen 2 Ethernet Segmenten dienen, obwohl diese im gleichen Subnetz liegen.
- Dass sowas aber tatsächlich notwendig ist, kommt ziemlich selten vor. Eher deutet dies auf ein schlechtes Netzdesign hin.
Kernel konfiguration:
Networking Options ---> <*> 802.1d Ethernet Bridging
Konfiguration einer Linux Bridge
Als Beispiel nehmen wir an ein Computer A hat 3 Netzwerkkarten und hängt mit eth0 in einem Netzwerk mit einem DHCP Server. Computer B und C hängen mittels einem Crossover CAT5 Kabel an Computer A.
Hinzufügen der bridge device:
brctl addbr bridge
mit "ifconfig -a" sollte dann ein Device mit dem Namen "bridge" sichtbar sein.
Konfigurieren der Netzwerkinterfaces:
ifconfig eth0 0.0.0.0 promisc ifconfig eth1 0.0.0.0 promisc ifconfig eth2 0.0.0.0 promisc
Promisc(ious) bedeutet, dass alle Pakete am Interface abgehört werden sollen, also auch jene, die eigentlich nicht für das jeweilige Ethernet Device bestimmt sind.
Anschließend werden die physikalischen Ethernet Devices zur "bridge" hinzugefügt:
brctl addif bridge eth0 brctl addif bridge eth1 brctl addif bridge eth2
Um die Bridge hochzufahren, genügt folgender Befehl:
ifconfig bridge up
Wenn Computer A auch eine IP bekommen soll reicht z.B.: ein "pump -i bridge" oder z.B.: "ifconfig bridge 192.168.0.1"
Anschließend kann man von Computer B und C aus, so als ob sie direkt im Netzwerk hängen würden, IPs vom zentralen DHCP im Netzwerk empfangen.
Weitere Bridges sind z.B. Kabelmodems.
Ich hoffe wiedermal, dass es verständlich erklärt wurde MarkusRechberger
siehe auch Deutsches Ethernet-Bridging HowTo