..:: computer ::..

/* wlan */

Vor ca. 4 Monaten hatte ich mir ein Set einer Funknetzwerkkarte (WPC 11 Version 3 / Linksys) und ein Funknetzwerk-Breitband-Router (Wireless-B Broadband Router / Linksys) zugelegt.

Vor dieser Anschaffung hatte ich keinen Kontakt zu Funknetzwerken. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich auch nie so eine drahtlose Übertragungsquelle. Die Unmöglichkeit eines Deckendurchbruchs in meinem Haus zwang mich zu dieser Lösung.

Ziel des ganzen Aufwandes sollte es sein, ein Gericom Notebook (Webboy) unter Windows 2000 für meine Frau im Wohnzimmer über einen FreeBSD-Router einen Zugang ins Internet zu verschaffen.

Die Einrichtung sowohl der Netzwerkkarte unter Windows2000 (dank mitgelieferter Treiber) als auch des WLAN-Router gestaltete sich ohne Probleme. Selbst die Einrichtung von WEP war eigentlich ein Kinderspiel. Der Zugang ins Internet stand. Meine Frau war zufrieden und ich war es somit auch.

Jetzt kaufte ich mir vor ca. 2 Monaten ein neues Notebook (Acer Travelmate 291 XCi) mit einer internen Netzwerkkarte (Intel Pro/Wireless 2100), welche neben einem NetBSD auch ein Debian unstable beherbergen sollte.

Nun reizte es mich, auch diese Netzwerkkarte unter Debian ans Funknetzwerk zu bekommen (ich brauchte zwar keine WLAN-Verbindung, aber wozu sollte die Netzwerkkarte sonst da sein). Eine Recherche im Internet ergab, dass es derzeit um die Treiberversorgung für die Intel Pro 2100 unter Linux eher schlecht bestellt ist.

Um die Intel Pro 2100 ans Laufen zu bekommen, stehen derzeit (14. Juni 2004) 2 Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Treiber im Beta-Stadium nutzen, welche unter http://ipw2100.sourceforge.net/ zu finden sind

  2. die Windows-Treiber über einen Driverloader unter Linux zu laden - http://www.linuxant.com/driverloader/ (kostenpflichtig) oder http://ndiswrapper.sourceforge.net/ (kostenlos)

Da mir keine der beiden Lösungen so richtig gefiel, versuchte ich als erstes einmal den Webboy mit der darauf befindlichen Linuxdistribution ans Laufen zu bekommen.

Nochmal die Hard- und Software des Webboy in Zusammenfassung:

Nachdem ich mich eine Woche im Internet durch sinnige und unsinnige Ratschläge gequält hatte, kristallisierten sich 2 Installationsmöglichkeiten für meine WPC 11 heraus:

  1. Installation ohne Linux-WLAN-NG Treiber

  2. Installation mit Linux-WLAN-NG Treiber

Bedingt durch die Tatsache, dass ich unbedingt mein Netzwerk hinsichtlich der WEP-Verschlüsselung testen wollte und man dafür den Monitormodus der Netzwerkkarte benötigt, welcher meines Wissens nur von Linux-WLAN-NG Treiber unterstützt wird, blieb für mich also nur die Möglichkeit der 2. Installationsmethode übrig.

Nachtrag zum Monitormodus der Netzwerkkarte - 13.07.2004:

Nachdem ich immer noch ein wenig nach einer anderen Lösung für den Monitormodus der WPC 11 Ausschau gehalten habe, bin ich in den letzten Tagen auf einen diesbezüglichen Patch gestossen. Diesen Patch für den Orinoco-Treiber kann man hier herunterladen.

Damit hat sich obiger Satz bzgl. Monitormodus nur im Linux-WLAN-NG-Treiber erledigt!

Zur Installation der Netzwerkkarte wird an nachzuinstallierender Software benötigt:

Die Linux-WLAN-NG-Module werden in der letzten Zeit in einem Abstand von ca. 1 bis 2 Wochen zum aktuellen Kernel gebacken und stehen als Deb-Archiv unter Debian Testing und Debian Unstable zum Download zur Verfügung.

Nachdem alle o.g. Daten heruntergeladen wurden, vor der Konfiguration noch eine wichtige Anmerkung:

LINUX-WLAN-NG kooperiert derzeit "nicht" mit den Wireless-Tools, so das eine Einrichtung des Netzwerkes mit iwconfig nicht funktioniert.

Zur Konfiguration:

  1. wir kommentieren die für unsere Zwecke unterstützte Netzwerkkarte [usb pcmcia pci] in der Datei /etc/modutils/linux-wlan-ng aus und teilen somit dem Modullader mit, welches Interface (wlan0, wlan1 etc.) mit welchem Treiber zu verknüpfen ist (ich wähle: "alias wlan0 prism2_cs" für meine PCMCIA-Karte)

  2. Nun muss lediglich noch die Datei /etc/network/interfaces mit den richtigen Werten gefüttert werden. Eine detailierte Erklärung dazu folgt, kann jedoch auch in der sehr ausführlichen Dokumentation zum LINUX-WLAN-NG-Projekt nachgelesen werden:

. . . folgt in den nächsten Tagen


KategorieHomepage

ThomasDobkowicz (zuletzt geändert am 2007-12-23 22:47:24 durch localhost)