Installation von Debian Squeeze auf einem NSA-NAS
Sofort nach dem Befehl zum Booten erscheint im Terminal die Ausgabe des Installers.
Die nötigen Eingaben werden nach dem jeweiligen Bild angegeben.
Netzwerk
┌─────────────────────┤ [!!] Configure the network ├──────────────────────┐ │ │ │ Your system has multiple network interfaces. Choose the one to use as │ │ the primary network interface during the installation. If possible, │ │ the first connected network interface found has been selected. │ │ │ │ Primary network interface: │ │ │ │ eth0: Ethernet │ │ eth1: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express G │ │ │ │ <Go Back> │ │ │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ <Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons
- Auswahl: eth1
┌─────────────────────┤ [!] Configure the network ├─────────────────────┐ │ │ │ Please enter the hostname for this system. │ │ │ │ The hostname is a single word that identifies your system to the │ │ network. If you don't know what your hostname should be, consult your │ │ network administrator. If you are setting up your own home network, │ │ you can make something up here. │ │ │ │ Hostname: │ │ │ │ debian_______________________________________________________________ │ │ │ │ <Go Back> <Continue> │ │ │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ <Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons
- Eingabe: Gewünschter Hostname, hier: nsa-nas
┌─────────────────────┤ [!] Configure the network ├─────────────────────┐ │ │ │ The domain name is the part of your Internet address to the right of │ │ your host name. It is often something that ends in .com, .net, .edu, │ │ or .org. If you are setting up a home network, you can make │ │ something up, but make sure you use the same domain name on all your │ │ computers. │ │ │ │ Domain name: │ │ │ │ nsa.local____________________________________________________________ │ │ │ │ <Go Back> <Continue> │ │ │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ <Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons
- Vorgabe übernehmen, wenn nicht explizit andere Werte bekannt sind / benötigt werden.
┌───────────┤ [!!] Continue installation remotely using SSH ├───────────┐ │ │ │ You need to set a password for remote access to the Debian installer. │ │ A malicious or unqualified user with access to the installer can have │ │ disastrous results, so you should take care to choose a password that │ │ is not easy to guess. It should not be a word found in the │ │ dictionary, or a word that could be easily associated with you, like │ │ your middle name. │ │ │ │ This password is used only by the Debian installer, and will be │ │ discarded once you finish the installation. │ │ │ │ Remote installation password: │ │ │ │ _____________________________________________________________________ │ │ │ │ <Continue> │ │ │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ <Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons
- Diese Passwort wird nur für die Absicherung der Installation benötigt. Also was ausdenken und merken.
- Es wird für die Dauer der Installation der Benutzer "installer" angelegt.
┌──────────┤ [!] Continue installation remotely using SSH ├───────────┐
│ │
│ Please enter the same remote installation password again to verify │
│ that you have typed it correctly. │
│ │
│ Re-enter password to verify: │
│ │
│ ___________________________________________________________________ │
│ │
│ <Continue> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons- Bestätigen
┌───────────┤ [!!] Continue installation remotely using SSH ├───────────┐ │ │ │ Start SSH │ │ To continue the installation, please use an SSH client to connect to │ │ the IP address 192.168.111.219 and log in as the "installer" user. │ │ For example: │ │ │ │ ssh installer@192.168.111.219 │ │ │ │ The fingerprint of this SSH server's host key is: │ │ 1e:37:69:10:92:f2:a9:ef:d0:69:c5:6b:ae:52:02:8a │ │ │ │ Please check this carefully against the fingerprint reported by your │ │ SSH client. │ │ │ │ <Continue> │ │ │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ <Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons
- Die Daten für einen SSH-Login (wer dies gegenüber des Terminals bevorzugt)
Verbindet man sich nun per SSH mit den genannten Werten (hier:ssh installer@192.168.111.219) , kann die weitere Installation via SSH erfolgen:
┌────────────────┤ [!!] Configuring network-console-menu ├────────────────┐
│ │
│ This is the network console for the Debian installer. From here, you │
│ may start the Debian installer, or execute an interactive shell. │
│ │
│ To return to this menu, you will need to log in again. │
│ │
│ Network console option: │
│ │
│ Start installer │
│ Start installer (expert mode) │
│ Start shell │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons- Auswahl Start installer
┌──────────────┤ [!] Choose a mirror of the Debian archive ├──────────────┐
│ │
│ The goal is to find a mirror of the Debian archive that is close to │
│ you on the network -- be aware that nearby countries, or even your │
│ own, may not be the best choice. │
│ │
│ Debian archive mirror country: │
│ │
│ Spain ↑ │
│ Sweden ▒ │
│ Switzerland ▒ │
│ Taiwan ▒ │
│ Thailand ▒ │
│ Turkey ▒ │
│ Ukraine ▮ │
│ United Kingdom ▒ │
│ United States ↓ │
│ │
│ <Go Back> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons- Auswahl: Germany
┌──────────────┤ [!] Choose a mirror of the Debian archive ├──────────────┐
│ │
│ Please select a Debian archive mirror. You should use a mirror in │
│ your country or region if you do not know which mirror has the best │
│ Internet connection to you. │
│ │
│ Usually, ftp.<your country code>.debian.org is a good choice. │
│ │
│ Debian archive mirror: │
│ │
│ cdn.debian.net ↑ │
│ ftp.tu-clausthal.de ▒ │
│ debian.uni-duisburg-essen.de ▒ │
│ ftp.freenet.de ▮ │
│ ftp-stud.hs-esslingen.de ▒ │
│ ftp.tu-chemnitz.de ▒ │
│ ftp.uni-bayreuth.de ↓ │
│ │
│ <Go Back> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons- Naher Mirror suchen, z.B. ftp-stud.hs-esslingen.de, alternativ einfach die Vorauswahl ftp.de.debian.org bestätigen
┌────────────┤ [!] Choose a mirror of the Debian archive ├────────────┐
│ │
│ If you need to use a HTTP proxy to access the outside world, enter │
│ the proxy information here. Otherwise, leave this blank. │
│ │
│ The proxy information should be given in the standard form of │
│ "http://[[user][:pass]@]host[:port]/". │
│ │
│ HTTP proxy information (blank for none): │
│ │
│ ___________________________________________________________________ │
│ │
│ <Go Back> <Continue> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons- Falls nötig Proxydaten eintragen
┌────────────────┤ [!!] Download installer components ├─────────────────┐
│ │
│ No kernel modules were found. This probably is due to a mismatch │
│ between the kernel used by this version of the installer and the │
│ kernel version available in the archive. │
│ │
│ If you're installing from a mirror, you can work around this problem │
│ by choosing to install a different version of Debian. The install │
│ will probably fail to work if you continue without kernel modules. │
│ │
│ Continue the install without loading kernel modules? │
│ │
│ <Go Back> <Yes> <No> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttonsYes auswählen, da wir bereits einen angepassten Kernel verwenden. (http://forum.nas-central.org/viewtopic.php?p=22607#p22607)
┌───────────────────────┤ [!!] Select a language ├────────────────────────┐
│ │
│ Choose the language to be used for the installation process. The │
│ selected language will also be the default language for the installed │
│ system. │
│ │
│ Language: │
│ │
│ C - No localization ↑ │
│ Basque - Euskara ▒ │
│ Catalan - Català ▮ │
│ Danish - Dansk ▒ │
│ Dutch - Nederlands ▒ │
│ English - English ▒ │
│ Finnish - Suomi ▒ │
│ French - Français ▒ │
│ Galician - Galego ↓ │
│ │
│ <Go Back> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> moves; <Space> selects; <Enter> activates buttons- German
┌────────────────────┤ [!!] Auswählen des Standorts ├─────────────────────┐
│ │
│ Der hier ausgewählte Standort wird verwendet, um die Zeitzone zu │
│ setzen und auch, um zum Beispiel die System-Locale zu bestimmen. │
│ Normalerweise sollte dies das Land sein, in dem Sie leben. │
│ │
│ Diese Liste enthält nur eine kleine Auswahl von Standorten, basierend │
│ auf der Sprache, die Sie ausgewählt haben. Wählen Sie »Andere«, falls │
│ Ihr Standort nicht aufgeführt ist. │
│ │
│ Land oder Gebiet: │
│ │
│ Belgien ↑ │
│ Deutschland ▮ │
│ Liechtenstein ▒ │
│ Luxemburg ▒ │
│ Österreich ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Deutschland
┌───────────────┤ [!!] Benutzer und Passwörter einrichten ├───────────────┐
│ │
│ Sie müssen ein Passwort für »root«, das Systemadministrator-Konto, │
│ angeben. Ein bösartiger Benutzer oder jemand, der sich nicht auskennt │
│ und Root-Rechte besitzt, kann verheerende Schäden anrichten. Deswegen │
│ sollten Sie darauf achten, ein Passwort zu wählen, das nicht einfach │
│ zu erraten ist. Es sollte nicht in einem Wörterbuch vorkommen oder │
│ leicht mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. │
│ │
│ Ein gutes Passwort enthält eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen und │
│ Sonderzeichen und wird in regelmäßigen Abständen geändert. │
│ │
│ Das Passwort für den Superuser root sollte nicht leer sein. Wenn Sie │
│ es leer lassen, wird der root-Zugang deaktiviert und der als erstes │
│ einrichtete Benutzer in diesem System erhält die nötigen Rechte, │
│ │
│ _____________________________________________________________________ │
│ │
│ <Zurück> <Weiter> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Root-PW vergeben und gut merken!
┌────────┤ [!!] Benutzer und Passwörter einrichten ├─────────┐
│ │
│ Bitte geben Sie dasselbe root-Passwort nochmals ein, um │
│ sicherzustellen, dass Sie sich nicht vertippt haben. │
│ │
│ Bitte geben Sie das Passwort nochmals zur Bestätigung ein: │
│ │
│ __________________________________________________________ │
│ │
│ <Zurück> <Weiter> │
│ │
└────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Passwort bestätigen
┌──────────────┤ [!!] Benutzer und Passwörter einrichten ├──────────────┐
│ │
│ Für Sie wird ein Konto angelegt, das Sie statt dem root-Konto für die │
│ alltägliche Arbeit verwenden können. │
│ │
│ Bitte geben Sie den vollständigen Namen des Benutzers an. Diese │
│ Information wird z.B. im Absender von E-Mails, die er verschickt, │
│ oder in Programmen, die den Namen des Benutzers anzeigen, verwendet. │
│ Ihr kompletter Name wäre sinnvoll. │
│ │
│ Vollständiger Name des neuen Benutzers: │
│ │
│ _____________________________________________________________________ │
│ │
│ <Zurück> <Weiter> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Benutzer anlegen, hier "admin"
┌──────────────┤ [!!] Benutzer und Passwörter einrichten ├──────────────┐
│ │
│ Wählen Sie einen Benutzernamen für das neue Benutzerkonto. Der │
│ Vorname ist meist eine gute Wahl. Der Benutzername sollte mit einem │
│ kleinen Buchstaben beginnen, gefolgt von weiteren kleinen Buchstaben │
│ oder auch Zahlen. │
│ │
│ Benutzername für Ihr Konto: │
│ │
│ admin________________________________________________________________ │
│ │
│ <Zurück> <Weiter> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Vorgeschlagenen Username übernehmen oder anpassen
┌──────────┤ [!!] Benutzer und Passwörter einrichten ├───────────┐
│ │
│ Bitte geben Sie das gleiche Benutzerpasswort nochmals ein, um │
│ sicherzustellen, dass Sie sich nicht vertippt haben. │
│ │
│ Bitte geben Sie das Passwort nochmals zur Bestätigung ein: │
│ │
│ ______________________________________________________________ │
│ │
│ <Zurück> <Weiter> │
│ │
└────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Passwort vergeben und bestätigen
┌───────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├────────────────┐
┌───│ │ ─┐
│ │ Logical Volume Manager ist nicht verfügbar │ │
│ │ Der gegenwärtig laufende Kernel unterstützt den Logical Volume │ │
│ │ Manager nicht. Möglicherweise müssen Sie erst das Modul lvm-mod │ │
│ Bi│ laden. │ │
│ │ │ │
└───│ <Zurück> <Weiter> │ ─┘
│ │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Wir benötigen zumindest z.Z. kein LVM, daher "Weiter" auswählen.
┌───────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├───────────────────┐
│ │
│ Der Installer kann Sie durch die Partitionierung einer Festplatte │
│ (mit verschiedenen Standardschemata) führen. Wenn Sie möchten, können │
│ Sie dies auch von Hand tun. Bei Auswahl der geführten Partitionierung │
│ können Sie die Einteilung später noch einsehen und anpassen. │
│ │
│ Falls Sie eine geführte Partitionierung für eine vollständige Platte │
│ wählen, werden Sie gleich danach gefragt, welche Platte verwendet │
│ werden soll. │
│ │
│ Partitionierungsmethode: │
│ │
│ Geführt - den größten freien Speicherbereich verwenden │
│ Geführt - vollständige Festplatte verwenden │
│ Geführt - gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM │
│ Manuell │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Partitionierung manuell durchführen
┌───────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├───────────────────┐
│ │
│ Dies ist eine Übersicht über Ihre konfigurierten Partitionen und │
│ Einbindungspunkte. Wählen Sie eine Partition, um Änderungen │
│ vorzunehmen (Dateisystem, Einbindungspunkt, usw.), freien Speicher, │
│ um Partitionen anzulegen oder ein Gerät, um eine Partitionstabelle zu │
│ erstellen. │
│ │
│ Geführte Partitionierung ↑ │
│ Software-RAID konfigurieren ▮ │
│ Verschlüsselte Datenträger konfigurieren ▒ │
│ ▒ │
│ SCSI1 (0,0,0) (sda) - 500.1 GB ATA ST500DM002-1BC14 ▒ │
│ > Nr. 1 primär 157.3 MB ext2 ▒ │
│ > Nr. 2 primär 21.5 GB ▒ │
│ > Nr. 3 primär 1.1 GB ▒ │
│ > Nr. 4 primär 477.4 GB ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivierenDa die Partitionen bereits angelegt wurden, muss hier nur noch die Zuordnung erfolgen:
- Nr. 1 auswählen und mit ENTER bestätigen
Die Daten wie folgt ändern:
┌───────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├───────────────────┐
│ │
│ Sie bearbeiten Partition 1 auf SCSI1 (0,0,0) (sda). Die Partition ist │
│ als Ext2-Dateisystem formatiert. Alle Daten darauf WERDEN ZERSTÖRT! │
│ │
│ Partitionseinstellungen: │
│ │
│ Benutzen als: Ext2-Dateisystem ↑ │
│ ▮ │
│ Partition formatieren: ja, formatieren ▒ │
│ Einbindungspunkt: /boot ▒ │
│ Einbindungsoptionen: defaults ▒ │
│ Name: boot ▒ │
│ Reservierte Blöcke: 5% ▒ │
│ Typische Nutzung: standard ▒ │
│ Boot-Flag (Boot-fähig-Markierung): Ein ▒ │
│ ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivierendann ganz nach unten im Menü gehen und
┌───────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├───────────────────┐
│ │
│ Sie bearbeiten Partition 1 auf SCSI1 (0,0,0) (sda). Die Partition ist │
│ als Ext2-Dateisystem formatiert. Alle Daten darauf WERDEN ZERSTÖRT! │
│ │
│ Partitionseinstellungen: │
│ │
│ Name: boot ↑ │
│ Reservierte Blöcke: 5% ▒ │
│ Typische Nutzung: standard ▒ │
│ Boot-Flag (Boot-fähig-Markierung): Ein ▒ │
│ ▒ │
│ Partitionsgröße ändern (derzeit 157.3 MB) ▒ │
│ Daten von einer anderen Partition kopieren ▒ │
│ Löschen von Daten auf dieser Partition ▒ │
│ Die Partition löschen ▮ │
│ Anlegen der Partition beenden ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- das "Anlegen der Partition beenden"
Für die Nr 2. analog vorgehen und folgende Werte eintragen:
┌──────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├──────────────────┐
│ │
│ Sie bearbeiten Partition 2 auf SCSI1 (0,0,0) (sda). Auf dieser │
│ Partition wurde kein vorhandenes Dateisystem gefunden. │
│ │
│ Partitionseinstellungen: │
│ │
│ Benutzen als: Ext4-Journaling-Dateisystem ↑ │
│ ▮ │
│ Einbindungspunkt: / ▒ │
│ Einbindungsoptionen: defaults ▒ │
│ Name: os ▒ │
│ Reservierte Blöcke: 5% ▒ │
│ Typische Nutzung: standard ▒ │
│ Boot-Flag (Boot-fähig-Markierung): Aus ▒ │
│ ▒ │
│ Daten von einer anderen Partition kopieren ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- das "Anlegen der Partition beenden"
Für die Nr 3. analog vorgehen und folgende Werte eintragen:
┌──────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├──────────────────┐
│ │
│ Sie bearbeiten Partition 3 auf SCSI1 (0,0,0) (sda). Auf dieser │
│ Partition wurde kein vorhandenes Dateisystem gefunden. │
│ │
│ Partitionseinstellungen: │
│ │
│ Benutzen als: Auslagerungsspeicher (Swap) │
│ │
│ Boot-Flag (Boot-fähig-Markierung): Aus │
│ │
│ Daten von einer anderen Partition kopieren │
│ Löschen von Daten auf dieser Partition │
│ Die Partition löschen │
│ Anlegen der Partition beenden │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- das "Anlegen der Partition beenden"
Für die Nr 4. analog vorgehen und folgende Werte eintragen:
┌──────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├──────────────────┐
│ │
│ Sie bearbeiten Partition 4 auf SCSI1 (0,0,0) (sda). Auf dieser │
│ Partition wurde kein vorhandenes Dateisystem gefunden. │
│ │
│ Partitionseinstellungen: │
│ │
│ Benutzen als: Ext4-Journaling-Dateisystem ↑ │
│ ▮ │
│ Einbindungspunkt: /srv ▒ │
│ Einbindungsoptionen: defaults ▒ │
│ Name: daten ▒ │
│ Reservierte Blöcke: 5% ▒ │
│ Typische Nutzung: standard ▒ │
│ Boot-Flag (Boot-fähig-Markierung): Aus ▒ │
│ ▒ │
│ Daten von einer anderen Partition kopieren ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivierenDanach sollte die Übersicht wie folgt aussehen:
┌───────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├───────────────────┐
│ │
│ Dies ist eine Übersicht über Ihre konfigurierten Partitionen und │
│ Einbindungspunkte. Wählen Sie eine Partition, um Änderungen │
│ vorzunehmen (Dateisystem, Einbindungspunkt, usw.), freien Speicher, │
│ um Partitionen anzulegen oder ein Gerät, um eine Partitionstabelle zu │
│ erstellen. │
│ │
│ Geführte Partitionierung ↑ │
│ Software-RAID konfigurieren ▒ │
│ Verschlüsselte Datenträger konfigurieren ▒ │
│ ▮ │
│ SCSI1 (0,0,0) (sda) - 500.1 GB ATA ST500DM002-1BC14 ▒ │
│ > Nr. 1 primär 157.3 MB B F ext2 /boot ▒ │
│ > Nr. 2 primär 21.5 GB f ext4 / ▒ │
│ > Nr. 3 primär 1.1 GB f Swap Swap ▒ │
│ > Nr. 4 primär 477.4 GB f ext4 /srv ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Nun die "Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen" auswählen:
┌───────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├───────────────────┐
│ │
│ Dies ist eine Übersicht über Ihre konfigurierten Partitionen und │
│ Einbindungspunkte. Wählen Sie eine Partition, um Änderungen │
│ vorzunehmen (Dateisystem, Einbindungspunkt, usw.), freien Speicher, │
│ um Partitionen anzulegen oder ein Gerät, um eine Partitionstabelle zu │
│ erstellen. │
│ │
│ > Nr. 1 primär 157.3 MB B F ext2 /boot ↑ │
│ > Nr. 2 primär 21.5 GB f ext4 / ▒ │
│ > Nr. 3 primär 1.1 GB f Swap Swap ▒ │
│ > Nr. 4 primär 477.4 GB f ext4 /srv ▒ │
│ SCSI3 (0,0,0) (sdb) - 2.1 GB CBM Flash Disk ▒ │
│ > pri/log 2.1 GB FREIER SPEICHER ▒ │
│ ▒ │
│ Änderungen an den Partitionen rückgängig machen ▮ │
│ Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen ↓ │
│ │
│ <Zurück> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<F1> Hilfe <Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren ┌──────────────────┤ [!!] Festplatten partitionieren ├───────────────────┐
│ │
│ Wenn Sie fortfahren, werden alle unten aufgeführten Änderungen auf │
│ die Festplatte(n) geschrieben. Andernfalls können Sie weitere │
│ Änderungen manuell durchführen. │
│ │
│ WARNUNG: Dies zerstört alle Daten auf Partitionen, die Sie entfernt │
│ haben sowie auf Partitionen, die formatiert werden sollen. │
│ │
│ Die Partitionstabellen folgender Geräte wurden geändert: │
│ SCSI1 (0,0,0) (sda) │
│ │
│ Die folgenden Partitionen werden formatiert: │
│ Partition 1 auf SCSI1 (0,0,0) (sda) als ext2 │
│ Partition 2 auf SCSI1 (0,0,0) (sda) als ext4 │
│ Partition 3 auf SCSI1 (0,0,0) (sda) als Swap │
│ Partition 4 auf SCSI1 (0,0,0) (sda) als ext4 │
│ │
│ <Ja> <Nein> │
│ │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Die abschließende Sicherheitsabfrage mit "Ja" beantworten.
Die Einrichtung der Partitionen und die anschließende Installation des Grundsystems wird je nach Größe der Festplatte und der verfügbaren Internetbandbreite ein paar Minuten dauern.
┌───────────────────┤ [!] Grundsystem installieren ├────────────────────┐
│ │
│ Es wurde kein installierbarer Kernel in den zur Verfügung stehenden │
│ APT-Quellen gefunden. │
┌│ │
││ Sie können versuchen, ohne einen Kernel fortzufahren und später │
││ manuell Ihren Kernel installieren. Dies wird nur Experten empfohlen, │
││ andernfalls werden Sie wahrscheinlich am Ende einen Rechner haben, │
││ der nicht startet. │
││ │
└│ Ohne Installation eines Kernels fortfahren? │
│ │
│ <Zurück> <Ja> <Nein> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Erneut bestätigen (s.o.)
┌────────────────┤ [!] Konfiguriere popularity-contest ├────────────────┐
│ │
│ Das System kann anonym Statistiken über die am meisten verwendeten │
│ Pakete auf diesem System an die Distributions-Entwickler schicken │
│ lassen. Diese Informationen beeinflussen beispielsweise die │
│ Entscheidungen, welche Pakete auf die erste CD kommen. │
┌│ │
││ Wenn Sie sich entscheiden teilzunehmen, wird das automatische │
││ Übertragungsprogramm wöchentlich ausgeführt und Statistiken an die │
││ Distributions-Entwickler senden. Die vollständigen Statistiken können │
││ unter http://popcon.debian.org/ eingesehen werden. │
││ │
└│ Die Wahl kann später durch Ausführen von »dpkg-reconfigure │
│ popularity-contest« geändert werden. │
│ │
│ An der Paketverwendungserfassung teilnehmen? │
│ │
│ <Zurück> <Ja> <Nein> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Zustimmen
┌─────────────────────────┤ [!] Softwareauswahl ├─────────────────────────┐
│ │
│ Momentan ist nur das Wichtigste des Systems installiert. Um das │
│ System an Ihre Bedürfnisse anzupassen, können Sie eine oder mehrere │
│ der folgenden vordefinierten Software-Sammlungen installieren. │
│ │
│ Welche Software soll installiert werden? │
│ │
│ [ ] Web-Server ↑ │
│ [ ] Druck-Server ▒ │
│ [ ] DNS-Server ▒ │
│ [ ] Datei-Server ▒ │
│ [ ] Mail-Server ▒ │
│ [ ] SQL-Datenbank ▒ │
│ [*] SSH-Server ▒ │
│ [ ] Laptop ▮ │
│ [*] Standard-Systemwerkzeuge ↓ │
│ │
│ <Zurück> <Weiter> │
│ │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Erstmal nur SSH-Server zusätzlich zur Standardauswahl "Standard-Systemwerkzeuge" auswählen.
┌──────────────────┤ [!] Ohne Bootloader fortfahren ├──────────────────┐
│ │
│ Kein Bootloader installiert │
│ Es wurde kein Bootloader installiert. Entweder Sie haben sich dazu │
│ entschieden, keinen zu installieren, oder Ihre Architektur │
│ unterstützt noch keinen Bootloader. │
│ │
│ Sie müssen manuell starten, indem Sie den Kernel auf der Partition │
│ /dev/sda1 sowie root=/dev/sda2 als Bootparameter übergeben. │
│ │
│ <Weiter> │
│ │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Unser Booloader ist U-Boot, daher einfach "Weiter" auswählen.
┌───────────────────┤ [!!] Installation abschließen ├───────────────────┐
│ │
┌│ Installation abgeschlossen │
││ Die Installation ist abgeschlossen und es ist an der Zeit, Ihr neues │
││ System zu starten. Achten Sie darauf, das Installationsmedium zu │
││ entfernen (CD-ROM, Disketten), so dass Sie das neue System starten │
││ statt einer erneuten Installation. │
││ │
└│ <Zurück> <Weiter> │
│ │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
<Tab> Nächste Option <Leertaste> Auswählen <Enter> Knöpfe aktivieren- Weiter
1. Neustart
Ziel ist es das installierte Debian manuell zu starten. Dazu muss der Bootvorgang wieder mit beliebiger Taste im Terminal abgebrochen werden, um dann folgende Befehle abzusetzen:
usb start fatload usb 0 0×800000 uImage-3.2 setenv bootargs 'console=ttyS0,115200 root=/dev/sda2' bootm 0×800000
Wenn Debian nun wieder startet und man zum Login Prompt gelangt, ist die Installation geglückt.
