Q: Wie könnten HowTos in ein Wiki integriert werden, so dass die Änderungen zu den Maintainern zurückfließen ?

A: Tja, am allerbesten und im Sinne von Wiki "natürlichsten" wäre es wohl, Dokus und Howtos NUR im Wiki zu lagern, zu lesen und zu bearbeiten. Dann gäbe es auch nicht den Maintainer, sondern möglicherweise viele Maintainer und die Howtos wären vielleicht in einem besseren Zustand als heutzutage leider öfters der Fall.

Die Integration könnte auf die wiki-übliche Art erfolgen: zu einem Thema gibt es eine Seite. Wenn die zu lang wird und sich gut in Unterthemen aufspalten lässt, gibt es entsprechende Unterseiten. Sind es eher "nebenläufige" Themen, gibt es weitere (Haupt-)Seiten zu diesen Themen.

Man sollte sich dann allerdings von der Vorstellung eines HowTos als in sich geschlossenes, genau abgegrenztes Werk trennen und als Maintainer / Wiki-Autor seine Beiträge eher als Teilbeiträge zu einer großen Wissensdatenbank betrachten.

Siehe auch WiesoWikiFunktioniert und WiesoWikiBesserFunktioniert...


Q: Es wäre schön, wenn dieses Wiki sich zu einem Meta-HowTo entwickeln könnte.

A: Genau so ist das angedacht (daher auch die Seite LinuxKnowledgeBase). Da muss sich natürlich noch viel entwickeln, aber ich denke mit vielen fleißigen Wikizens ist das machbar.

A: Die Suchfunktion ist auch schon da und ich weiß wie ich meine kleinen Erfahrungen hier einbringen kann.

Q: D.h. die Fragen könnten hier in einer Art Netzstruktur gesammelt sein, die Antworten wären Links zu den entsprechenden Docs, HowTos etc. (am besten wäre, wenn diese auch noch in einem Wiki verwaltet würden).

A: Du sprichst mir aus dem Herzen. B-) Allerdings muss hierzu natürlich noch einiges an Publikumsarbeit getan werden, denn das mit den Wikis hat sich noch nicht so arg rumgesprochen und viele Leute haben auch Vorbehalte.

A: Das Problem, das ich daran momentan noch sehe ist, dass das Wikiformat nicht so richtig portabel ist. Wenn jemand sich schon die Mühe (ge)macht (hat) ein Howto zu schreiben, will er das wenigstens in "vernünftigen" Formaten exportieren können. Das Deutsche Linux Howto Projekt (http://www.linuxhaven.de/dlhp/) bietet seine Howtos z.B. online und als ASCII, SGML, HTML, DVI, Postscript, Adobe PDF an. Außerdem kann man auch alle am Stück herunterladen. Aber vielleicht lohnt es sich mit den Leuten einfach mal zu reden. Weniger um deren Seite ins Wiki zu übernehmen, sondern mehr um die Einwände zu hören.

Zu unten: Ja, das ist schon alles klar, sehe ich ja auch so. Howtos und ManPages sind aber nicht nur zur Onlinenutzung gedacht. Das TLDP setzt z.B. auf SGML DocBook - nicht ganz zu unrecht. Solange diese Funktionalität von einem Wiki nicht zur Verfügung gestellt werden kann/will, glaube ich nicht das man die Autoren von ManPages und HowTos von dem Wiki-Konzept überzeugen kann (was ja inhaltlich auch erst mal noch hinzukriegen ist). Ich will hier nicht das Konzept der Wikis schlecht machen (im Gegenteil ich bin davon begeistert), es geht mir nur darum, warum sehr viele Leute ein Wiki nicht als akzeptable Plattform ansehen werden. Das schreiben von Howto ist heute eben wegen dieser Portabilität und Mächtigkeit so kompliziert. Wenn man hier aber eine Alternative zu den etablierten Institutionen und Verfahren aufsetzen will muss man mindestens den gleichen Funktionsumfang bieten, sonst wird man die "Doku-Experten" nicht dazu bringen das entspechende System zu nutzen.

-- ThomasWaldmann 2002-07-31 12:08:54

A: Also die Howtos einmal in das Wiki zu übernehmen, sollte kein Problem darstellen - Docbook ist ja XML und man kann das deshalb recht einfach per XSLT in das Wiki-Format konvertieren! Dann würde es aber 2 Branches geben - einen der originalen HowTos und einen der WikiHowtos! -- JanRoehrich


Nachdem jahrelang SGML nicht richtig Fuß gefaßt hat und sich jetzt endlich die LDP-Autoren zu Docbook durchringen konnten, findet ihr also einen neuen Stein der Weisen. Klingt nicht sehr produktiv. SGML ist schon der richtige Weg. Schließlich geht es nicht darum, dass SGML in wer weiß wie viele Formate konvertiert werden kann, sondern dass man ein extrem reichhaltiges Markup hat, das automatisch verarbeitbar ist. Schreibe doch mal einer der Wiki-Advokaten ein Programm, dass automatisch versteht, um welches Anwendungsprogramm sich eine Seite dreht. Geht nicht? Eben, geht aber in Docbook, weil der Anwendungsname als <application> getagged ist. Wenn ihr Doku im Wikiformat schreibt, gehen diese semantischen Informationen alle verloren.

Ich sähe Verwendung für ein Wiki, dessen Inhalt als SGML-Dokument abgelegt ist, das eine formatierte Ansicht darauf bietet und das es ermöglicht, einzelne Elemente davon zu bearbeiten. Dass das dann SGML-Code ist und nicht Wiki-Markup sollte ja wohl nicht das Problem sein, es ist schließlich auch bloß ASCII-Text.

Implementierung linuxdoc

Es gibt inzwischen eine funktionierenden linuxdoc Parser für MoinMoin, der sgml2html aufruft. Er kann hier abgeschaut und getestet werden (inzwischen auch im Source). Dabei habe ich das folgende gelernt:

Updates:

Ich hab's mir grad angeschaut und folgendes ist so mal der erste Eindruck:


Nichts gegen ReStructuredText, aber was für einen Sinn soll das haben? Wiki ist Wiki und definiert sich u.a. such durch den möglichst simplen Wiki-Markup. reStructuredText ist doch eigentlich nur ein Alternativformat dazu. Wie soll das dann in der Praxis aussehen? Zwei verschiedene Markup-Sprachen in einem Wiki? -- BennySiegert 2002-09-15 19:51:29

MoinMoin ist doch gerade stark darin, verschiedene Formate zu unterstützen. Es unterstützt so viele Formate, wie Parser installiert sind. Das Wikiformat ist für komplexe Informationen zu einfach. Außer Listen, Überschriften,Hervorhebungen und Links gibt es keine Strukturelemente. Um Dokumente wie Howtos oder Manpages zu verwalten, braucht es IMHO aber ein reicheres Format. -- 217.224.208.35 2002-09-16 10:29:22

Was fehlt denn deiner Meinung nach noch? Neben den von dir genannten Dingen gehen auch noch Tabellen und Codeschnipsel / präformatierter Text sowie die Einbindung von Grafiken und Dateianhängen. Wenn du ein #pragma section-numbers on an den Seitenanfang setzt, werden die Überschriften automatisch nummeriert, und auch ein Inhaltsverzeichnis kann dir ein Makro erstellen. Das Einzige, was mir noch einfiele, wäre das Setzen von "Ankern" für Verweise innerhalb der Seite (Frage: Geht das mit normalem Markup?). -- BennySiegert 2002-09-16 11:37:22

Siehste mal, dann ist ja alles da :) . -- BennySiegert 2002-09-17 12:57:00

Ja, alles was man zum Formatieren braucht. Naja, vielleicht, XSL-FO bietet mehr. Übungsaufgabe: Wikimarkup zurück nach DocBook konvertieren, damit der Maintainer des HOWTOs auch was davon hat. Das ist eine gute Idee, sobald DocBook->Wiki->DocBook verlustfrei ist.

Mir ging es nicht um die Optik, sondern um die Semantik. Die Argumentation dazu ist aber oben unter der Diskussion zu SGML schon zu finden. Mein Argument sollte in die Richtung laufen, daß ReStructuredText semantisch nah an DocBook liegt, aber von der Optik (des Markups) ziemlich wiki-ähnlich ist. -- ThomasKalka 2002-09-26 23:42:29

HowToImWiki (zuletzt geändert am 2009-07-11 22:09:21 durch dslb-088-074-154-026)