Kurs

Beschreibung des Kurses:

Titel:
"Linux für Fortgeschrittene"
Theorie und Praxis: 80 Einheiten a 45min

Zeit:
von Mo 11.10.2010
bis Fr 22.10.2010
täglich acht Einheiten

Auftraggeber/Träger:
D.U.T. Wirtschaftsfachschule GmbH & Co.
Berliner Ausbildungs- und Beratungs- KG
Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin
Telefon: +49 30 882 22 00/11
Telefax: +49 30 881 57 76
E-Mail:  info@dut.de
Internet: www.dut.de
Technik: Herr Bernhard

Schulungsort:
Charlotte-Salomon-Grundschule
Großbeerenstraße 40
10965 Berlin-Kreuzberg

Teilnehmer: 10
Teilnahme für alle Bezirke

Übersicht

Dozenten

Kürzel

Name

Homepage

Emailadresse

Bereich

fho

Frank Hofmann

www.efho.de

frank.hofmann@efho.de

IT

sgu

Sven Guckes

www.guckes.net

linuxkurs@guckes.net

IT

csc

Christian Schubert

www.cs-linux.de

info@cs-linux.de

IT

tos

Thomas Osterried

www.osterried.it

thomas.osterried@buero20.org

IT

mal

Martin Alfke

www.debian-desktop.org

martin.alfke@buero20.org

IT

Ablauf

Woche #1

Zeit

8:00-9:30

10:00-11:30

12:15-13:30

13:45-15:00

11.10. Montag

Einführung, Referenten+Teilnehmer, Kursinhalte, Ablauf, Dokumentation im Wiki, Arbeitsumgebung (fho, sgu)

Linux-Live-Systeme im Überblick, Funktionsweise, Auswahl (fho, sgu)

Erkundung des Host-Systems (Netzwerk, Benutzer, Platten) (fho, sgu)

Daten sichern und zurückspielen (fho, sgu)

12.10. Dienstag

Hilfe! Wo bekomme ich weitere Informationen: Materialien, Wiki, Arbeitsweise im Wiki (csc)

Filesysteme: Varianten, Fehlerdiagnose, Reparatur (csc)

Datensynchronisation, ssh und scp (csc)

Remote Management, ssh-auto-login, Schlüsselverifizierung (csc)

13.10. Mittwoch

Paketmanagement: Paketformate (deb, rpm, src), Pakete analysieren (mal)

Werkzeuge dpkg, apt, aptitude, synaptic, apt-get (mal)

Paketquellen und Vertraulichkeit, Aufsetzen eines Debian-Mirrors (mal)

Integration von Fremdformaten - Chancen und Risiken (mal)

14.10. Donnerstag

Netzwerkdiagnose: Werkzeuge im Netzwerk (ping, ifconfig, traceroute, ethtool, wireshark) (fho, tos)

iptables (fho, tos)

System- und Prozessinformationen - Dienste betreuen und absichern (fho, tos)

Umgang mit Prozessen (fho, tos)

15.10. Freitag

Benutzerverwaltung - Nutzer anlegen, löschen, ändern, Quotierung (fho, sgu)

Benutzer- und Zugriffsrechte (fho, sgu)

Sichere Passwörter (fho, sgu)

Daten und Partitionen absichern (fho, sgu)

Woche #2

Zeit

8:00-9:30

10:00-11:30

12:15-13:30

13:45-15:00

18.10. Montag

Virtualisierung: Überblick und Grundlagen (csc)

Image beziehen, Verwaltung von Snapshots (csc)

Anpassung und Kommunikation im Netzwerk (csc)

Erstellung und Test eigener VMs (csc)

19.10. Dienstag

Systeme pflegen - Distributionsauswahl (stabil vs. brandneu) (mal)

Einrichtung einer Testumgebung und Distributionsaktualisierung (mal)

FAI / Versions- und Konfigurationsmanagement (Teil 1) (mal)

(Teil 2) (mal)

20.10. Mittwoch

Netzwerk-Filesysteme - Überblick (NFS, AFS, SMB) (tos)

NFS (tos)

SAMBA (tos)

Agieren in gemischten Umgebungen (tos)

21.10. Donnerstag

Webservices - Apache und weitere Dienste (fho)

Proxy, Filterung (fho)

Konfiguration und Absicherung der Freigaben (fho)

Rechte und Pflichten des Admins (fho)

22.10. Freitag

Dokumentation und Service - Rechner und Dienste korrekt benennen (fho)

Benutzerdokumentation, Ticketsysteme, Wartungszyklen (fho)

Wie trage ich zu Freier Software bei? (fho)

Weiterbildung, Kursabschluß (fho)

Inhalte

Basissystem (unter Vorbehalt der technischen Machbarkeit)

Dokumentation

1. Tag

2. Tag

3. Tag

4. Tag

5. Tag

6. Tag

SSH

Schlüssel erzeugen

ssh-keygen -t rsa -b 2048 -C "Ein Kommentar"

Fingerprint anzeigen

ssh-keygen -lf /Verzeichnis/zum/Lagerort/der/Keys

Schlüssel übertragen

ssh-copy-id -i /Verzeichnis/zum/Lagerort/des/PublicKeys user@host

Passphrase merken

ssh-add /Verzeichnis/zum/Lagerort/des/PrivateKeys

SSH sicher machen durch Einstellung in /etc/ssh/sshd_config:

wenn möglich, den Port ändern

PermitRootLogin no

PubkeyAuthentication yes

PasswordAuthentication no

UsePAM no

AllowUsers user user@host

... und nach der Änderung der Konfigurationsdatei noch ein beherztes

sudo /etc/init.d/ssh reload

zum Abschluss und die Änderungen werden wirksam.

Wer von einem Windows-System auf ein *nix-System zugreifen muss, kann das mit PuTTy machen.
Wer von oder zu einem Windows-System Dateien kopieren möchte, der kann das mit WinSCP machen.

7. Tag

TOS

Netzwerk-Filesysteme - Überblick (NFS, AFS, SMB)

Wozu Network-Filesysteme?

Einschub: Filesysteme generell

NAS / SAN

NFS

SAMBA

"Active Directory" - Windowsbezeichnung für ldap, samba und kerberos

Programme

smbfs, smbclient

Funktionsweise

Die Freigaben wie Drucker und Speicherorte konnte man mit smbclient -L 192.168.100.114 einsehen.

Mounten:
smbclient '\\192.168.100.114\lk'
hier get / put / cd Befehle möglich wie bei anderen ftp-Programmen.
Ins Filesystem einmounten:
  mount -t smbfs //192.168.100.114/lk /mnt
[vgl. Befehl f. nfs vom Vormittag]

Nutzer für Samba anlegen: smbpasswd -c nutzername (c = create).
Warum: Samba benötigt Passworte die in einem anderen Verfahren gespeichert werden als in unix shadow.

Password-Backend war tbdsam. Tests unter Nutzernamen ("lk") haben nicht funktioniert; abgebrochen. Hier wären auch andere Verfahren wie ldap möglich.

Dank "guest ok = yes" war anonyme Anmeldung möglich.
"read only = no" erlaubt allen Nutzern zu schreiben; "read only = no" ergibt eine read-only-Freigabe,

"interfaces = eth0": war nötig, damit samba nicht nur auf localhost "hört" (Sicherheitsfeintunung).

Der Speicherort "/lk" ist nicht weise gewählt gewesen - ich wollte die Pfade bei den Tests nur kurz halten. Ich präferiere sonst, linux FHS konform, /srv/.

Wichtiges zu Samba: 2 Dienste: nmbd (Windows-Namensauflösung; Broadcasts), Port udp 137. smbd (Samba), Port tcp 139. Samba vereint Drucker- und Dateifreigaben unter einem Protokoll.

Angesprochen: os level = ...: Prioritätsstufe damit Server "Browse Elections" gegenüber Workstations gewinnen.

Wie besprochenhier die angepasste /etc/samba/smb.conf; eine der best-dokumentierten Konfigurationsdateien ;)

Samba Test-Konfiguration

$ grep -v \# /etc/samba/smb.conf|grep -v ^\;|grep -v ^$
[global]
   workgroup = "linuxkurs"
   server string = %h server (Samba, Ubuntu)
   dns proxy = no
interfaces = eth0
bind interfaces only = yes
   log file = /var/log/samba/log.%m
   max log size = 1000
   syslog = 0
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
   encrypt passwords = true
   passdb backend = tdbsam
   obey pam restrictions = yes
   unix password sync = yes
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
   pam password change = yes
   map to guest = bad user
   usershare allow guests = yes
[lk]
    path = /lk
    comment = Samba Freigabe Thomas' Notebook
    browseable = yes
    read only = no
    guest ok = yes
[printers]
   comment = All Printers
   browseable = no
   path = /var/spool/samba
   printable = yes
   guest ok = no
   read only = yes
   create mask = 0700
[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printershttp://apache.org/
   browseable = yes
   read only = yes
   guest ok = no

sshfs

webdavfs

gnomevfs abstraction layer

AFS: ein Exot

AFS is a distributed filesystem allowing cross-platform sharing of files among multiple computers. Facilities are provided for access control, authentication, backup and administrative management.

Blockorientierte Freigaben von Geräten (SAN)

Zentrale Rechteverwaltung auf einem Server; Workstations und andere Server fragen nur ab.

Tellerrand

Es muß nicht immer nfs sein

8. Tag

9. Tag

Webserver (Auswahl)

Webserver-Pakete (Auswahl)

httpd.conf

10. Tag

LinuxKurs-dut-herbst2010 (zuletzt geändert am 2010-10-22 07:10:28 durch svenguckes)